Searchbox and Filter

570 results:
381. GSCN - Podiumsdiskussion & Kurzfilme zur Stammzellforschung  
Im Rahmen der Jahrestagung des German Stem Cell Network (GSCN, www.gscn.org) findet am 27. September 2024 im Volksbad Jena eine Veranstaltung für Interessierte zum aktuellen Stand der  
382. Die Bündnisfamilie in Jena wächst (Jenaer Bündnis für Familie)  
Das Jenaer Bündnis hat fünf neue Partner in seine Reihen aufgenommen. Das Hans-Knöll-Institut (HKI), das Leibniz-Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI), das POM - Planet of  
383. Kleine Abweichung - große Protein-Vielfalt: Ansatzpunkt für neue Therapiekonzepte entdeckt? (NGFN)  
Protein-Vielfalt durch Spleißen Wissenschaftler des Nationalen Genomforschungsnetzes (NGFN) sind bei ihren Forschungsarbeiten auf eine bisher weitgehend unbeachtete Form des alternativen Spleißens gestoßen, die bei zahlreichen  
384. Merlin: Der Zauberer in der Krebsentstehung  
Forscher vom Fritz-Lipmann-Institut in Jena haben einen neuen Schritt in der Krebsentstehung aufgedeckt. Sie wussten, dass aktiviertes Merlin eine Rolle spielt. Jetzt ist bekannt, wie diese  
385. Spitzenforschung mit Fruchtfliegen: Humboldt-Professur soll US-Forscher nach Jena locken  
TA - Thüringer Allgemeine Jena. Auf den Vorschlag der beiden Institutionen hin hat die Alexander von Humboldt-Stiftung dafür eine ihrer sechs Humboldt-Professuren in Aussicht gestellt. Sie ist mit  
386. Kortison-Therapie: Freispruch für Rezeptor-Doppelmolekül  
Molekularer Wirkmechanismus, der bisher ausschließlich für Nebenwirkungen von Kortison verantwortlich gemacht wurde, ist auch für Therapiewirkung in Kontakt-Allergien wichtig // Kortisonwirkung ist  
387. Alter Bekannter zeigt neues Gesicht (FSU Jena)  
Programm SFB 604 "Multifunktionelle Signalproteine" der Universität Jena lädt am 21. Mai zum Workshop ein. Der rote Blutfarbstoff Hämoglobin bindet und transportiert Sauerstoff in unserem Blut. Das lernt  
388. Besser als ihr Ruf: Fette sind wichtige Signalmoleküle (FSU)  
FSU Logo Nachwuchsgruppenleiter PD Dr. Andreas Koeberle von der Universität Jena ist für seine innovativen Forschungsarbeiten von internationaler Fachgesellschaft ausgezeichnet worden. PD Dr. Andreas Koeberle  
389. "Forever young - wie plastisch sind unsere grauen Zellen?" Hirnforschung im Mittelpunkt des ersten Magdeburger Leibniz-Forums (WGL)  
Leibniz Forum Am kommenden Freitag, 3. November 2006, findet in der Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts ein Leibniz-Forum statt. Unter dem Motto "Forever young - wie plastisch sind unsere grauen Zellen?" lädt die  
390. Rätselhafte Regelverletzung im Ausschneidemechanismus der Gene  
Regelverletzung im Ausschneidemechanismus der Gene Genomforscher am Leibniz-Institut für Altersforschung (Fritz-Lipmann Institut Jena) entdecken nicht-codierende Gensequenzen (Introns) mit ungewöhnlicher Endung. Die Wissenschaftler der Gruppe um Dr.  
Search results 381 until 390 of 570