Jeden Tag entdecken unsere Kinder die Welt; sie beobachten, staunen und probieren Dinge selbst aus. Um diesen Forscherdrang frühzeitig zu fördern, veranstaltet das Leibniz-Institut für
Mit dem Wissenschaftspreis „Lebenswissenschaften und Physik“ ehrt der Beutenberg-Campus Jena e.V. jährlich hervorragende wissenschaftliche Leistungen von Nachwuchswissenschaftlern. In diesem Jahr
Wissenschaftler der Leibniz-Gemeinschaft und anderer Forschungsorganisationen haben eine bundesweite Initiative gestartet (http://www.nipponsciencesupport.net), um den japanischen Kollegen, deren
Seit dem 11. Juni 2013 – dem bundesweit ersten Diversity-Tag – gehören die zwei Jenaer Leibniz-Institute - das Leibniz-Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI) und das
Am 28. August 2013 wurde im Beisein von Frau Prof. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, und Herrn Christoph Matschie, Thüringer Wissenschaftsminister, das neue Laborgebäude des
The population of Japan is ageing – just like that of Germany. Japanese scientists estimate that by 2030, 25.6 % of the country’s population will be aged 65 and over. The Federal Statistical Office
Ein untrügliches Kennzeichen für Alzheimer sind die Amyloidfibrillen oder -plaques, die typischerweise im Gehirn von Patienten zu finden sind. Die gut sichtbaren Proteinklumpen gehen einher mit einem
"Wir wollen verstehen, warum manche Menschen von Alterserkrankungen verschont bleiben, um jenen zu helfen, die diesen Vorteil nicht haben" - so lautet das Motto, dem sich die Wissenschaftlerinnen und
Bereits zum wiederholten Male fand gestern der "Forsche Schüler Tag" auf dem Beutenberg Campus Jena statt, zu dem sich 200 Schüler der 8. und 9. Klasse angemeldet hatten. Das Leibniz-Institut für