„Wir danken allen Prädikatsträger*innen herzlich für ihr Engagement“, sagte Dr.in Ulla Weber, Vorstandsvorsitzende von TOTAL E-QUALITY. „Sie sind herausragende Beispiele für eine chancengerechte Personalpolitik, die sich an heutigen und künftigen Herausforderungen orientiert. Mit ihrer erfolgreichen Bewerbung dokumentieren Sie, dass Chancengleichheit und Vielfalt fester Bestandteil ihrer Organisationskultur sind. Sie präsentieren sich als attraktive Arbeitgeber*innen im Wettbewerb um engagierte, qualifizierte Fachkräfte. Wissenschaftseinrichtungen stellen Chancengleichheit zusätzlich als einen Teil ihrer Exzellenz heraus.“
Die Prädikatsverleihung findet jährlich an wechselnden Orten statt, in diesem Jahr beim Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW. Dieser wurde bereits zum sechsten Mal in Folge geehrt.
GEKOMMEN, UM ZU BLEIBEN - Diversitätsgerechtes Onboarding und Mitarbeitendenbindung
Die Komposition des idealen, vielfältig aufgestellten Teams, in dem alle gewünschten Perspektiven und Kompetenzen vorhanden sind, ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Identifikation jeder*jedes einzelnen Mitarbeitenden kostet finanzielle und personelle Ressourcen. Ist das Recruitment erfolgreich abgeschlossen, beginnt das Onboarding: Die neuen Kolleg*innen werden in ihre Aufgaben und in die offiziellen und informellen Spielregeln der Organisation und des Teams eingeführt, so dass alle schnell, gerne und gut miteinander arbeiten können. Auch für den Erfolg dieses Prozesses müssen Führungskräfte und Kolleg*innen Konzentration, Kommunikation, Aufmerksamkeit und gegenseitige Akzeptanz investieren. Das Team muss sich neu sortieren. Alle müssen ihre Expertise teilen und Vertrauen zueinander aufbauen. Das kostet Zeit und braucht länger je unterschiedlicher die Hintergründe und Persönlichkeiten der Teammitglieder sind. Irgendwann beginnt die gemeinsame Routine. Jetzt gilt es die Kolleg*innen zu halten, denn ansonsten geht alles wieder von vorne los. „Eine hohe Fluktuation ist teuer und lässt die Produktivität eines Teams auf die Dauer sinken. Das will keine Organisation.“, erklärt Ulla Weber. Die Veranstaltung stellt die tatsächlichen Erfahrungen verschiedener Prädikatsträger*innen in den Mittelpunkt.
Um das TOTAL E-QUALITY-Prädikat bewerben können sich Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung sowie Verbände, die in der Regel mindestens 15 Mitarbeiter*innen beschäftigen. In der Bewerbung sollen grundsätzliche Haltungen, Strategien, Maßnahmen und deren Monitoring dokumentiert werden. Eine unabhängige Jury prüft die Bewerbungsunterlagen im Auftrag des Vereins und entscheidet über die Vergabe. Kriterium ist, dass die Organisationen einen Konsens erzielen zwischen wirtschaftlichen Belangen einerseits und Strategien zur Umsetzung von Chancengleichheit im Interesse der Mitarbeitenden andererseits. Die unterschiedlichen Ausgangssituationen und Gegebenheiten der Bewerber*innen werden durch die Jury berücksichtigt.
Das Prädikat wird für drei Jahre verliehen. Die Preisträger*innen erhalten eine Urkunde und können das TOTAL E-QUALITY-Logo in allen Innen- und Außenbeziehungen zur Präsentation und Imagepflege verwenden. Eine erneute Auszeichnung erfolgt, wenn die wiederholte Bewerbung belegt, dass der Weg zur Chancengleichheit nachhaltig ist und weitere Fortschritte erzielt wurden.
Seit 1997 hat TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. über 1.000 Prädikate verliehen. Wer es zum fünften Mal verliehen bekommt, erhält den Nachhaltigkeitspreis. Seit dem letztem Jahr werden die ersten Prädikatsträger*innen für Ihr 10. Prädikat ausgezeichnet. Dieses 30-Jähriges Engagement wird besonders geehrt.
Die diesjährigen Prädikatsträger*innen:
- Die neuen Träger*innen des TEQ-Prädikats: erste Auszeichnung
Ammerländer Wohnungsbau-Gesellschaft mbH / Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. / Entsorgung Herne AÖR / Gemeinnützige Beschäftigungsgesellschaft Herne mbH / Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG / Magdeburger Mühlenwerke GmbH / Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz e.V.
- Die erneuten Träger*innen des TEQ-Prädikats:
adesso SE / AOK Hessen. Die Gesundheitskasse. / Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW / BBQ Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH / BIG direkt gesund, KdöR / Continentale Versicherungsverbund auf Gegenseitigkeit / Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ) - Ein Leibniz Institut / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) / DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien e.V. / EDG Entsorgung Dortmund GmbH / Helmholtz Zentrum für Umweltforschung – UFZ GmbH / Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft e. V. / Hochschule Hannover / Hochschule Osnabrück / Holzmühle Westerkamp GmbH / Hotel Esplanade / IHP GmbH – Leibniz Institute for High Performance Microelectronics/ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik / Institut für Zeitgeschichte München-Berlin / Leibniz Institute for Contemporary History / Kommunaler Arbeitgeberverband Bayern e. V. / Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH / Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) / Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) / Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow e.V. / Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie / Ludwig-Maximilians-Universität München / Mülheimer Wohnungsbau eG / Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) e. V. / PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung / Rhön-Rennsteig-Sparkasse, Anstalt des öffentlichen Rechts / Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg / Stadt Herne / Stadt Witten / TECHNIK in FORM Blechbearbeitung GmbH, DESIGN in FORM Fertigungstechnik GmbH / Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm / Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe / Technische Universität Berlin / Technische Universität Ilmenau / Thüringer Ministerium für Inneres, Kommunales und Landesentwicklung / Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie / TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften / TIBOR - Gesellschaft für Bildung, Beratung und Vermittlung mbH / TITK-Gruppe:Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V., Ostthüringische Materialprüfgesellschaft für Textil und Kunststoffe mbH, smartpolymer GmbH" / Universität Duisburg-Essen / Universität zu Köln / vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V., vbm - Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V., bayme - Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro e. V. / W&W-Konzern, Wüstenrot & Württembergische inkl. der Wüstenrot Bausparkasse AG
- Die Träger*innen des Nachhaltigkeitspreises für die fünfte Auszeichnung in Folge:
- Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU)
- Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI) e. V.
- Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut e.V.
- Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
- Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle e. V.
- Robert Bosch GmbH Blaichach
- Stadt Köln
- Umweltbundesamt


