Zentrale Technologie- und Serviceeinrichtungen

Anfang 2016 hat das FLI eine „Core“-Struktur eingerichtet, in der die Facility- und Serviceeinheiten unabhängig von den einzelnen Forschungsgruppen organisiert sind. Einige Technologien (z.B. Sequenzierung, Massenspektrometrie) hatten sich im Laufe der Jahre von einer gruppeninternen Methodik zu halbautonomen Substrukturen entwickelt, die durch die vernetzte Forschungsstruktur am Institut und gruppenübergreifende Projekte allen Forschungsgruppen zur Verfügung gestellt werden sollten.

Um die Effizienz und Transparenz für alle Technologienutzer, für das Facility-Personal und die damit verbundenen, notwendigen administrativen Prozesse am FLI zu erhöhen, wurden wissenschaftliche Technologie- und Serviceeinrichtungen, sogenannte „Core Facilities und Services“ als unabhängige Einheiten aus den Forschungsgruppen ausgegliedert. Gleichzeitig wurden technologische Einrichtungen, die für die wissenschaftliche Ausrichtung des FLI geringe Relevanz hatten (Röntgen-Kristallographie und NMR-Spektrometrie), geschlossen.

Die Core Facilities (CF) werden von je einem CF Manager betreut. Ihre Aktivitäten und Entwicklung betreut ein Gruppenleiter als „Scientific Supervisor“, um technologische Entwicklungen frühzeitig abzuschätzen und erkennen zu können. Die Animal Facilities werden separat betrieben, da sie eine komplexere Organisationsstruktur aufweisen. Darüber hinaus gibt es wissenschaftliche Services (Core Services, CS), die – unterstützt von CS Managern – direkt vom Head of Core (HC) geleitet werden.

Die Technologie- und Serviceeinrichtungen leisten am FLI einen erheblichen Beitrag zu den Forschungsartikeln, im Zeitraum von 2016 bis 2018 beispielweise zu 54 % aller peer-reviewed Veröffentlichungen.

Überblick über zentrale Technologie- und Serviceeinrichtungen

Publikationen

(seit 2016)

2024

  • Nonlinear DNA methylation trajectories in aging male mice.
    Olecka* M, van Bömmel* A, Best L, Haase M, Foerste S, Riege K, Dost T, Flor S, Witte OW, Franzenburg S, Groth M, von Eyss B, Kaleta C, Frahm C, Hoffmann S
    Nat Commun 2024, 15(1), 3074 * equal contribution
  • The Greenland shark (Somniosus microcephalus) genome provides insights into extreme longevity
    Sahm A, Cherkasov* A, Liu* H, Voronov D, Siniuk K, Schwarz R, Ohlenschlaeger O, Foerste S, Bens M, Groth M, Goerlich I, Paturej S, Klages S, Braendl B, Olsen J, Bushnell P, Bech Poulsen A, Ferrando S, Garibaldi F, Lorenzo Drago D, Terzibasi Tozzini E, Mueller FJ, Fischer M, Kretzmer H, Domenici** P, Fleng Steffensen** J, Cellerino** A, Hoffmann** S
    bioRxiv 2024, 10.1101/2024.09.09.611499 * equal contribution, ** co-corresponding authors
  • Hydra has mammal-like mutation rates facilitating fast adaptation despite its nonaging phenotype.
    Sahm A, Riege K, Groth M, Bens M, Kraus J, Fischer M, Kestler H, Englert C, Schaible R, Platzer M, Hoffmann S
    Genome Res 2024, 34(12), 2217-28
  • Reducing the metabolic burden of rRNA synthesis promotes healthy longevity in Caenorhabditis elegans.
    Sharifi* S, Chaudhari* P, Martirosyan A, Eberhardt AO, Witt F, Gollowitzer A, Lange L, Woitzat Y, Okoli EM, Li H, Rahnis N, Kirkpatrick J, Werz O, Ori A, Koeberle A, Bierhoff** H, Ermolaeva** M
    Nat Commun 2024, 15(1), 1702 * equal contribution, ** co-corresponding authors
  • Tau mediates the reshaping of the transcriptional landscape toward intermediate Alzheimer's disease stages.
    Siano G, Varisco M, Terrigno M, Wang C, Scarlatti A, Iannone V, Groth M, Galas MC, Hoozemans JJM, Cellerino A, Cattaneo A, Di Primio C
    Front Cell Dev Biol 2024, 12, 1459573
  • Sodium chloride in the tumor microenvironment enhances T cell metabolic fitness and cytotoxicity.
    Soll D, Chu CF, Sun S, Lutz V, Arunkumar M, Gachechiladze M, Schäuble S, Alissa-Alkhalaf M, Nguyen T, Khalil MA, Garcia-Ribelles I, Mueller M, Buder K, Michalke B, Panagiotou G, Ziegler-Martin K, Benz P, Schatzlmaier P, Hiller K, Stockinger H, Luu M, Schober K, Moosmann C, Schamel WW, Huber M, Zielinski CE
    Nat Immunol 2024, 25(10), 1830-44
  • Leiomodin 1 promotes myogenic differentiation by modulating Sirtuin 1
    Späth* E, C.Schüler* S, Heinze I, Dau T, Minetti A, Hofmann M, von Maltzahn** J, Ori** A
    bioRxiv 2024, https://doi.org/10.1101/2024.03. * equal contribution, ** co-corresponding authors
  • Proteomic profiling reveals CEACAM6 function in driving gallbladder cancer aggressiveness through integrin receptor, PRKCD and AKT/ERK signaling.
    Sugiyanto RN, Metzger C, Inal A, Truckenmueller F, Gür K, Eiteneuer E, Huth T, Fraas A, Heinze I, Kirkpatrick J, Sticht C, Albrecht T, Goeppert B, Poth T, Pusch S, Mehrabi A, Schirmacher P, Ji J, Ori A, Roessler S
    Cell Death Dis 2024, 15(10), 780
  • Ten simple rules for implementing electronic lab notebooks (ELNs).
    Vandendorpe J, Adam B, Wilbrandt J, Lindstädt B, Förstner KU
    PLoS Comput Biol 2024, 20(6), e1012170
  • The Neurobeachin-like 2 protein (NBEAL2) controls the homeostatic level of the ribosomal protein RPS6 in mast cells.
    Wegner P, Drube J, Ziegler L, Strotmann B, Marquardt R, Küchler C, Groth M, Nieswandt B, Andreas N, Drube S
    Immunology 2024, 172(1), 61-76