Zentrale Technologie- und Serviceeinrichtungen

Anfang 2016 hat das FLI eine „Core“-Struktur eingerichtet, in der die Facility- und Serviceeinheiten unabhängig von den einzelnen Forschungsgruppen organisiert sind. Einige Technologien (z.B. Sequenzierung, Massenspektrometrie) hatten sich im Laufe der Jahre von einer gruppeninternen Methodik zu halbautonomen Substrukturen entwickelt, die durch die vernetzte Forschungsstruktur am Institut und gruppenübergreifende Projekte allen Forschungsgruppen zur Verfügung gestellt werden sollten.

Um die Effizienz und Transparenz für alle Technologienutzer, für das Facility-Personal und die damit verbundenen, notwendigen administrativen Prozesse am FLI zu erhöhen, wurden wissenschaftliche Technologie- und Serviceeinrichtungen, sogenannte „Core Facilities und Services“ als unabhängige Einheiten aus den Forschungsgruppen ausgegliedert. Gleichzeitig wurden technologische Einrichtungen, die für die wissenschaftliche Ausrichtung des FLI geringe Relevanz hatten (Röntgen-Kristallographie und NMR-Spektrometrie), geschlossen.

Die Core Facilities (CF) werden von je einem CF Manager betreut. Ihre Aktivitäten und Entwicklung betreut ein Gruppenleiter als „Scientific Supervisor“, um technologische Entwicklungen frühzeitig abzuschätzen und erkennen zu können. Die Animal Facilities werden separat betrieben, da sie eine komplexere Organisationsstruktur aufweisen. Darüber hinaus gibt es wissenschaftliche Services (Core Services, CS), die – unterstützt von CS Managern – direkt vom Head of Core (HC) geleitet werden.

Die Technologie- und Serviceeinrichtungen leisten am FLI einen erheblichen Beitrag zu den Forschungsartikeln, im Zeitraum von 2016 bis 2018 beispielweise zu 54 % aller peer-reviewed Veröffentlichungen.

Überblick über zentrale Technologie- und Serviceeinrichtungen

Publikationen

(seit 2016)

2025

  • Metabolic modelling reveals the aging-associated decline of host-microbiome metabolic interactions in mice.
    Best L, Dost T, Esser D, Flor S, Gamarra AM, Haase M, Kadibalban AS, Marinos G, Walker A, Zimmermann J, Simon R, Schmidt S, Taubenheim J, Künzel S, Häsler R, Franzenburg S, Groth M, Waschina S, Rosenstiel P, Sommer F, Witte OW, Schmitt-Kopplin P, Baines JF, Frahm C, Kaleta C
    Nat Microbiol 2025, 10(4), 973-91
  • Oncogenic FLT3 internal tandem duplications (ITD) and CD45/PTPRC control osteoclast functions and bone microarchitecture.
    Lossius-Cott C, Annoh A, Bens M, Nietzsche S, Hoffmann B, Figge MT, Rauner M, Hofbauer LC, Müller JP
    JBMR Plus 2025, 9(3), ziae173
  • DNA damage response regulator ATR licenses PINK1-mediated mitophagy.
    Marx* C, Qing* X, Gong* Y, Kirkpatrick J, Siniuk K, Beznoussenko GV, Kidiyoor GR, Kirtay M, Buder K, Koch P, Westermann M, Bruhn C, Brown EJ, Xu X, Foiani M, Wang ZQ
    Nucleic Acids Res 2025, 53(5), gkaf178 * equal contribution
  • Analysis of different strains of the turquoise killifish identify transcriptomic signatures associated with heritable lifespan differences.
    Mazzetto M, Reichwald K, Koch P, Groth M, Cellerino A
    J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2025 (epub ahead of print)
  • The master male sex determinant Gdf6Y of the turquoise killifish arose through allelic neofunctionalization.
    Richter A, Mörl H, Thielemann M, Kleemann M, Geißen R, Schwarz R, Albertz C, Koch P, Petzold A, Kroll T, Groth M, Hartmann N, Herpin A, Englert C
    Nat Commun 2025, 16(1), 540
  • Gene regulation by convergent promoters.
    Wiechens E, Vigliotti* F, Siniuk* K, Schwarz R, Schwab K, Riege K, van Bömmel A, Görlich I, Bens M, Sahm A, Groth M, Sammons MA, Loewer A, Hoffmann S, Fischer M
    Nat Genet 2025, 57(1), 206-17 * equal contribution

2024

  • INHBA is enriched in HPV-negative oropharyngeal squamous cell carcinoma and promotes cancer progression.
    Abou Kors T, Hofmann L, Betzler A, Payer K, Bens M, Truong J, von Witzleben A, Thomas J, Kraus JM, Kalaajieh R, Huber D, Ezić J, Benckendorff J, Greve J, Schuler PJ, Ottensmeier CH, Kestler HA, Hoffmann TK, Theodoraki MN, Brunner C, Laban S
    Cancer Res Commun 2024, 4(2), 571-87
  • Multi-omics analysis of overexpressed tumor-associated proteins: gene expression, immunopeptide presentation, and antibody response in oropharyngeal squamous cell carcinoma, with a focus on cancer-testis antigens.
    Abou Kors T, Meier M, Mühlenbruch L, Betzler AC, Oliveri F, Bens M, Thomas J, Kraus JM, Doescher J, von Witzleben A, Hofmann L, Ezic J, Huber D, Benckendorff J, Barth TFE, Greve J, Schuler PJ, Brunner C, Blackburn JM, Hoffmann TK, Ottensmeier C, Kestler HA, Rammensee HG, Walz JS, Laban S
    Front Immunol 2024, 15, 1408173
  • Correction: IER3IP1-mutations cause microcephaly by selective inhibition of ER-Golgi transport.
    Anitei M, Bruno F, Valkova C, Dau T, Cirri E, Mestres I, Calegari F, Kaether C
    Cell Mol Life Sci 2024, 81(1), 465
  • IER3IP1-mutations cause microcephaly by selective inhibition of ER-Golgi transport.
    Anitei M, Bruno F, Valkova C, Dau T, Cirri E, Mestres I, Calegari F, Kaether C
    Cell Mol Life Sci 2024, 81(1), 334