Teilbereich 3: Genetik und Epigenetik des Alterns
Der Schwerpunkt von Teilbereich 3 liegt auf genetischen und epigenetischen Determinanten der Lebens- und Gesundheitsspanne sowie des Alterns bei Fischen, Nagetieren und Menschen. Diese Forschungsrichtung baut auf der Expertise des Instituts in der vergleichenden und funktionellen Genomik auf.
Die Forschung wird durch fünf Schwerpunktbereiche definiert:
- vergleichende Genomik in kurz- und langlebigen Modellen des Alterns,
- Genomik in N. furzeri,
- Epigenetik des Alterns,
- Nicht-kodierende RNAs im Alterungsprozess,
- vergleichende Transkriptomik des Alterns.
Forschungsfokus Teilbereich 3.
Um die Ursachen des Alterns zu verstehen, werden vergleichende Genomanalysen in kurz- und langlebigen Modellsystemen durchgeführt. Die funktionelle Genomik soll dabei neue Signalwege identifizieren, die am Altern eines Organismus beteiligt sind und die funktionelle Relevanz genetischer und epigenetischer Veränderungen validieren, die während des Alterns auftreten. Außerdem werden genetische Risikofaktoren für die Entstehung altersbedingter Krankheiten identifiziert und funktional getestet. In der Zukunft werden im Teilbereich Veränderungen in den Wechselwirkungen zwischen Wirt und Mikrobiota während des Alterns untersucht und wie diese die klonale Mutation und epigenetische Veränderungen durch Stoffwechselprodukte und andere Signale beeinflussen.
Publikationen
(seit 2016)
2017
- High-throughput single-base resolution mapping of RNA 2'-O-methylated residues.
Incarnato D, Anselmi F, Morandi E, Neri F, Maldotti M, Rapelli S, Parlato C, Basile G, Oliviero S
Nucleic Acids Res 2017, 45(3), 1433–1441 published during change of institution - Verification and characterization of an alternative low density lipoprotein receptor-related protein 1 splice variant.
Kolb M, Kurz S, Schäfer A, Huse K, Dietz A, Wichmann G, Birkenmeier G
PLoS One 2017, 12(6), e0180354 - The anti-tumorigenic activity of A2M-A lesson from the naked mole-rat.
Kurz S, Thieme R, Amberg R, Groth M, Jahnke HG, Pieroh P, Horn LC, Kolb M, Huse K, Platzer M, Volke D, Dehghani F, Buzdin A, Engel K, Robitzki A, Hoffmann R, Gockel I, Birkenmeier G
PLoS One 2017, 12(12), e0189514 - A chromosome conformation capture ordered sequence of the barley genome.
Mascher M, Gundlach H, Himmelbach A, Beier S, Twardziok SO, Wicker T, Radchuk V, Dockter C, Hedley PE, Russell J, Bayer M, Ramsay L, Liu H, Haberer G, Zhang XQ, Zhang Q, Barrero RA, Li L, Taudien S, Groth M, Felder M, Hastie A, Šimková H, Staňková H, Vrána J, Chan S, Muñoz-Amatriaín M, Ounit R, Wanamaker S, Bolser D, Colmsee C, Schmutzer T, Aliyeva-Schnorr L, Grasso S, Tanskanen J, Chailyan A, Sampath D, Heavens D, Clissold L, Cao S, Chapman B, Dai F, Han Y, Li H, Li X, Lin C, McCooke JK, Tan C, Wang P, Wang S, Yin S, Zhou G, Poland JA, Bellgard MI, Borisjuk L, Houben A, Doležel J, Ayling S, Lonardi S, Kersey P, Langridge P, Muehlbauer GJ, Clark MD, Caccamo M, Schulman AH, Mayer KFX, Platzer M, Close TJ, Scholz U, Hansson M, Zhang G, Braumann I, Spannagl M, Li C, Waugh R, Stein N
Nature 2017, 544(7651), 427-33 - The Wilms tumor protein Wt1 contributes to female fertility by regulating oviductal proteostasis.
Nathan A, Reinhardt P, Kruspe D, Jörß T, Groth M, Nolte H, Habenicht A, Herrmann J, Holschbach V, Toth B, Krüger M, Wang ZQ, Platzer M, Englert C
Hum Mol Genet 2017, 26(9), 1694-705 - Die Bibliothek im Körper
Neri F
GIT Labor-Fachzeitschrift 2017, 8, 14-7 - Intragenic DNA methylation prevents spurious transcription initiation.
Neri F, Rapelli S, Krepelova A, Incarnato D, Parlato C, Basile G, Maldotti M, Anselmi F, Oliviero S
Nature 2017, 543(7643), 72-7 - Alternative splicing of SMPD1 coding for acid sphingomyelinase in major depression.
Rhein C, Reichel M, Kramer M, Rotter A, Lenz B, Mühle C, Gulbins E, Kornhuber J
J Affect Disord 2017, 209, 10-5 - Massive Effect on LncRNAs in Human Monocytes During Fungal and Bacterial Infections and in Response to Vitamins A and D.
Riege K, Hölzer M, Klassert TE, Barth E, Bräuer J, Collatz M, Hufsky F, Mostajo N, Stock M, Vogel B, Slevogt H, Marz M
Sci Rep 2017, 7, 40598 - MicroRNA miR-29 controls a compensatory response to limit neuronal iron accumulation during adult life and aging.
Ripa R, Dolfi L, Terrigno M, Pandolfini L, Savino A, Arcucci V, Groth M, Terzibasi Tozzini E, Baumgart M, Cellerino A
BMC Biol 2017, 15(1), 9