Teilbereich 3: Genetik und Epigenetik des Alterns
Der Schwerpunkt von Teilbereich 3 liegt auf genetischen und epigenetischen Determinanten der Lebens- und Gesundheitsspanne sowie des Alterns bei Fischen, Nagetieren und Menschen. Diese Forschungsrichtung baut auf der Expertise des Instituts in der vergleichenden und funktionellen Genomik auf.
Die Forschung wird durch fünf Schwerpunktbereiche definiert:
- vergleichende Genomik in kurz- und langlebigen Modellen des Alterns,
- Genomik in N. furzeri,
- Epigenetik des Alterns,
- Nicht-kodierende RNAs im Alterungsprozess,
- vergleichende Transkriptomik des Alterns.
Forschungsfokus Teilbereich 3.
Um die Ursachen des Alterns zu verstehen, werden vergleichende Genomanalysen in kurz- und langlebigen Modellsystemen durchgeführt. Die funktionelle Genomik soll dabei neue Signalwege identifizieren, die am Altern eines Organismus beteiligt sind und die funktionelle Relevanz genetischer und epigenetischer Veränderungen validieren, die während des Alterns auftreten. Außerdem werden genetische Risikofaktoren für die Entstehung altersbedingter Krankheiten identifiziert und funktional getestet. In der Zukunft werden im Teilbereich Veränderungen in den Wechselwirkungen zwischen Wirt und Mikrobiota während des Alterns untersucht und wie diese die klonale Mutation und epigenetische Veränderungen durch Stoffwechselprodukte und andere Signale beeinflussen.
Publikationen
(seit 2016)
2019
- Identification of miRNAs and associated pathways regulated by Leukemia Inhibitory Factor in trophoblastic cell lines.
Morales-Prieto DM, Barth E, Murrieta-Coxca JM, Favaro RR, Gutiérrez-Samudio RN, Chaiwangyen W, Ospina-Prieto S, Gruhn B, Schleußner E, Marz* M, Markert* UR
Placenta 2019, 88, 20-7 * equal contribution - Repair, regenerate and reconstruct: meeting the state-of-the-art.
Reuter H, Vogg MC, Serras F
Development 2019, 146(9) - Analysis of the coding sequences of clownfish reveals molecular convergence in the evolution of lifespan.
Sahm A, Almaida-Pagán P, Bens M, Mutalipassi M, Lucas-Sánchez A, de Costa Ruiz J, Görlach M, Cellerino A
BMC Evol Biol 2019, 19(1), 89 - Wilms Tumor 1b Expression Defines a Pro-regenerative Macrophage Subtype and Is Required for Organ Regeneration in the Zebrafish.
Sanz-Morejón A, García-Redondo AB, Reuter H, Marques IJ, Bates T, Galardi-Castilla M, Große A, Manig S, Langa X, Ernst A, Piragyte I, Botos MA, González-Rosa JM, Ruiz-Ortega M, Briones AM, Salaices M, Englert C, Mercader N
Cell Rep 2019, 28(5), 1296-1306.e6 - Author Correction: Epigenetic stress responses induce muscle stem-cell ageing by Hoxa9 developmental signals.
Schwörer S, Becker F, Feller C, Baig AH, Köber U, Henze H, Kraus JM, Xin B, Lechel A, Lipka DB, Varghese CS, Schmidt M, Rohs R, Aebersold R, Medina KL, Kestler HA, Neri F, von Maltzahn** J, Tümpel** S, Rudolph** KL
Nature 2019, 572(7769), E11-5 ** co-corresponding authors - The landscape of the alternatively spliced transcriptome remains stable during aging across different species and tissues.
Sieber P, Barth* E, Marz* M
bioRxiv 2019, https://doi.org/10.1101/541417 * equal contribution - Tissue-specific Gene Expression Changes Are Associated With Aging In Mice
Srivastava A, Barth E, Ermolaeva M, Guenther M, Frahm C, Marz M, Witte OW
Genomics Proteomics Bioinformatics 2019 - Direct RNA nanopore sequencing of full-length coronavirus genomes provides novel insights into structural variants and enables modification analysis.
Viehweger* A, Krautwurst* S, Lamkiewicz K, Madhugiri R, Ziebuhr J, Hölzer M, Marz M
Genome Res 2019, 29(9), 1545-54 * equal contribution - Erratum for Wegner et al., "Biogeochemical Regimes in Shallow Aquifers Reflect the Metabolic Coupling of the Elements Nitrogen, Sulfur, and Carbon".
Wegner CE, Gaspar M, Geesink P, Herrmann M, Marz M, Küsel K
Appl Environ Microbiol 2019, 85(9) - Biogeochemical regimes in shallow aquifers reflect the metabolic coupling of elements of nitrogen, sulfur and carbon.
Wegner CE, Gaspar M, Geesink P, Herrmann M, Marz M, Küsel K
Appl Environ Microbiol 2019, 85(5), pii: e02346-18