Zentrale Technologie- und Serviceeinrichtungen

Anfang 2016 hat das FLI eine „Core“-Struktur eingerichtet, in der die Facility- und Serviceeinheiten unabhängig von den einzelnen Forschungsgruppen organisiert sind. Einige Technologien (z.B. Sequenzierung, Massenspektrometrie) hatten sich im Laufe der Jahre von einer gruppeninternen Methodik zu halbautonomen Substrukturen entwickelt, die durch die vernetzte Forschungsstruktur am Institut und gruppenübergreifende Projekte allen Forschungsgruppen zur Verfügung gestellt werden sollten.

Um die Effizienz und Transparenz für alle Technologienutzer, für das Facility-Personal und die damit verbundenen, notwendigen administrativen Prozesse am FLI zu erhöhen, wurden wissenschaftliche Technologie- und Serviceeinrichtungen, sogenannte „Core Facilities und Services“ als unabhängige Einheiten aus den Forschungsgruppen ausgegliedert. Gleichzeitig wurden technologische Einrichtungen, die für die wissenschaftliche Ausrichtung des FLI geringe Relevanz hatten (Röntgen-Kristallographie und NMR-Spektrometrie), geschlossen.

Die Core Facilities (CF) werden von je einem CF Manager betreut. Ihre Aktivitäten und Entwicklung betreut ein Gruppenleiter als „Scientific Supervisor“, um technologische Entwicklungen frühzeitig abzuschätzen und erkennen zu können. Die Animal Facilities werden separat betrieben, da sie eine komplexere Organisationsstruktur aufweisen. Darüber hinaus gibt es wissenschaftliche Services (Core Services, CS), die – unterstützt von CS Managern – direkt vom Head of Core (HC) geleitet werden.

Die Technologie- und Serviceeinrichtungen leisten am FLI einen erheblichen Beitrag zu den Forschungsartikeln, im Zeitraum von 2016 bis 2018 beispielweise zu 54 % aller peer-reviewed Veröffentlichungen.

Überblick über zentrale Technologie- und Serviceeinrichtungen

Publikationen

(seit 2016)

2023

  • Multi-omics analysis identifies RFX7 targets involved in tumor suppression and neuronal processes.
    Schwab K, Coronel L, Riege K, Sacramento EK, Rahnis N, Häckes D, Cirri E, Groth M, Hoffmann S, Fischer M
    CELL DEATH DISCOV 2023, 9(1), 80
  • Tau alters global gene expression affecting chromatin in the early stages of Alzheimer’s disease
    Siano* G, Varisco* M, Terrigno M, Wang C, Groth M, Galas MC, Hoozemans JJM, Cellerino A, Cattaneo** A, Di Primio** C
    bioRxiv 2023, 10.1101/2023.11.17.567548 * equal contribution, ** co-senior authors
  • Light and prey influence the abundances of two rhodopsins in the dinoflagellate Oxyrrhis marina.
    Westermann M, Hoischen C, Wöhlbrand L, Rabus R, Rhiel E
    Protoplasma 2023, 260(2), 529-44
  • Exploring the Diversity of Plant-Associated Viruses and Related Viruses in Riverine Freshwater Samples Collected in Berlin, Germany.
    Zell R, Groth M, Selinka L, Selinka HC
    Pathogens 2023, 12(12), 1458
  • Hepeliviruses in two waterbodies in Berlin, Germany.
    Zell R, Groth M, Selinka L, Selinka HC
    Arch Virol 2023, 168(1), 9

2022

  • Inhibition of Cdk5 increases osteoblast differentiation and bone mass and improves fracture healing.
    Ahmad M, Krüger BT, Kroll T, Vettorazzi S, Dorn AK, Mengele F, Lee S, Nandi S, Yilmaz D, Stolz M, Tangudu NK, Vázquez DC, Pachmayr J, Cirstea IC, Spasic MV, Ploubidou A, Ignatius A, Tuckermann J
    Bone Res 2022, 10(1), 33
  • Partial Reduction in BRCA1 Gene Dose Modulates DNA Replication Stress Level and Thereby Contributes to Sensitivity or Resistance.
    Classen S, Rahlf E, Jungwirth J, Albers N, Hebestreit LP, Zielinski A, Poole L, Groth M, Koch P, Liehr T, Kankel S, Cordes N, Petersen C, Rothkamm K, Pospiech** H, Borgmann** K
    Int J Mol Sci 2022, 23(21), 13363 ** co-corresponding authors
  • A deep neural network provides an ultraprecise multi-tissue transcriptomic clock for the short-lived fish Nothobranchius furzeri and identifies predicitive genes translatable to human aging
    Ferrari E, Reichwald K, Koch P, Groth M, Baumgart M, Cellerino A
    bioRxiv 2022, doi.org/10.1101/2022.11.26.51761
  • Osteocytes Serve as a Reservoir for Intracellular Persisting Staphylococcus aureus Due to the Lack of Defense Mechanisms.
    Garcia-Moreno M, Jordan PM, Günther K, Dau T, Fritzsch C, Vermes M, Schoppa A, Ignatius A, Wildemann B, Werz O, Löffler B, Tuchscherr L
    Front Microbiol 2022, 13, 937466
  • CD44 Contributes to the Regulation of MDR1 Protein and Doxorubicin Chemoresistance in Osteosarcoma.
    Gerardo-Ramírez M, Keggenhoff FL, Giam V, Becker D, Groth M, Hartmann N, Straub BK, Morrison H, Galle PR, Marquardt JU, Herrlich P, Hartmann M
    Int J Mol Sci 2022, 23(15), 8616