Teilbereich 5: Systembiologie und Bioinformatik des Alterns
Teilbereich 5 konzentriert sich auf die Entwicklung von Methoden zur Analyse und zum Verständnis komplexer biologischer Systeme. Diese Arbeit umfasst das Design von Computeralgorithmen und biostatistischen Ansätzen sowie die Entwicklung neuer Omics- Strategien (z.B. Genomik/Epigenomik, Transkriptomik, Proteomik und Metabolomik) zur Untersuchung des Alterns und von alternsbedingten Krankheiten.
Aufgrund seiner Expertise in der rechnergestützten Datenanalyse ist der Teilbereich 5 eng mit allen anderen Teilbereichen verbunden, beinhaltet zwei wichtige Serviceeinrichtungen (Life Science Computing, Proteomics) und bietet Beratung im Bereich Statistik an. Darüber hinaus organisiert der Bereich Kurse zur Datenanalyse und Statistik.
Die Forschung wird durch fünf Schwerpunktbereiche definiert:
- Abbildung extrinsischer und intrinsischer Faktoren, die die Stammzellen während des Alterns beeinflussen,
- Integration von raumzeitlichen Proteomik- und Transkriptomikdaten,
- Umfassende Bewertung von qualitativen und quantitativen Expressionsveränderungen,
- Identifizierung und Analyse von epigenomischen Veränderungen im Alter und altersbedingten Veränderungen,
- Netzwerkanalyse von genomischen, transkriptomischen und epigenomischen Veränderungen während des Alterns.
Forschungsfokus Teilbereich 5
Die Biologie des Alterns ist ein vielschichtiges Zusammenspiel von Netzwerken auf organischer, zellulärer, molekularer und genetischer Ebene. Mit der Etablierung des Teilbereichs „Systembiologie und Bioinformatik des Alterns“ will das FLI der Komplexität dieses Zusammenspiels gerecht werden. Ziel ist es, die Forschung in den Bereichen 1-4 bestmöglich zu verknüpfen, indem Netzwerkdaten von unterschiedlichen systemischen Ebenen zusammengeführt und so Mechanismen und Zusammenhänge aufgezeigt werden, die in einer Einzelbetrachtung unentdeckt geblieben wären.
Publikationen
(seit 2016)
2025
- Synergistic potential of CDK4/6 inhibitors and ATRA in non-APL AML.
Skopek R, Özcan SG, Chmiel P, Morgner S, Schütt J, Ghazvini Zadegan F, Stanko C, Palusińska M, Maślińska-Gromadka K, Sbirkov Y, Stengel S, Fischer M, Brioli A, Zelent A, Szymański Ł, Schenk T
Br J Haematol 2025 (epub ahead of print) - UV laser crosslinking uncovers novel DNA-binding pattern of CTCF*
Stanko C, Gupse Özcan S, Stengel S, Szymański Ł, Steube A, Fischer M, Brioli A, Schenk T
bioRxiv 2025, https://doi.org/10.1101/2025.05. - Npbwr1 signaling mediates fast antidepressant action.
Stein G, Aly JS, Lange L, Manzolillo A, Riege K, Brancato A, Hübner CA, Turecki G, Hoffmann S, Engmann O
Mol Psychiatry 2025, 30(5), 1828-35 - Age-dependent gut microbiota dynamics and their association with male fitness traits in Drosophila melanogaster
Sultanova** * Z, Dönertaş** * HM, Hita A, Aguilar P, Dag B, Ignacio Lucas-Lledo J, Latorre A, Carazo P
bioRxiv 2025, https://doi.org/10.1101/2025.05. * equal contribution, ** co-senior authors - Dynamics of HBV biomarkers during nucleos(t)ide analog treatment: A 14-year study.
van Bömmel F, Degasperi E, van Bömmel A, Facchetti F, Sambarino D, Deichsel D, Brehm J, Kamga Wouambo R, Maier M, Pfefferkorn M, Berg T, Lampertico P
Hepatol Commun 2025, 9(6), e0708 - Author Correction: Large-scale benchmarking of circRNA detection tools reveals large differences in sensitivity but not in precision.
Vromman M, Anckaert J, Bortoluzzi S, Buratin A, Chen CY, Chu Q, Chuang TJ, Dehghannasiri R, Dieterich C, Dong X, Flicek P, Gaffo E, Gu W, He C, Hoffmann S, Izuogu O, Jackson MS, Jakobi T, Lai EC, Nuytens J, Salzman J, Santibanez-Koref M, Stadler P, Thas O, Vanden Eynde E, Verniers K, Wen G, Westholm J, Yang L, Ye CY, Yigit N, Yuan GH, Zhang J, Zhao F, Vandesompele J, Volders PJ
Nat Methods 2025, 22(2), 448 - Gene regulation by convergent promoters.
Wiechens E, Vigliotti* F, Siniuk* K, Schwarz R, Schwab K, Riege K, van Bömmel A, Görlich I, Bens M, Sahm A, Groth M, Sammons MA, Loewer A, Hoffmann** S, Fischer** M
Nat Genet 2025, 57(1), 206-17 * equal contribution, ** co-corresponding authors
2024
- INHBA is enriched in HPV-negative oropharyngeal squamous cell carcinoma and promotes cancer progression.
Abou Kors T, Hofmann L, Betzler A, Payer K, Bens M, Truong J, von Witzleben A, Thomas J, Kraus JM, Kalaajieh R, Huber D, Ezić J, Benckendorff J, Greve J, Schuler PJ, Ottensmeier CH, Kestler HA, Hoffmann TK, Theodoraki MN, Brunner C, Laban S
Cancer Res Commun 2024, 4(2), 571-87 - Multi-omics analysis of overexpressed tumor-associated proteins: gene expression, immunopeptide presentation, and antibody response in oropharyngeal squamous cell carcinoma, with a focus on cancer-testis antigens.
Abou Kors T, Meier M, Mühlenbruch L, Betzler AC, Oliveri F, Bens M, Thomas J, Kraus JM, Doescher J, von Witzleben A, Hofmann L, Ezic J, Huber D, Benckendorff J, Barth TFE, Greve J, Schuler PJ, Brunner C, Blackburn JM, Hoffmann TK, Ottensmeier C, Kestler HA, Rammensee HG, Walz JS, Laban S
Front Immunol 2024, 15, 1408173 - Quantitative mapping of proteasome interactomes and substrates using ProteasomeID.
Bartolome A, Heiby* JC, Di Fraia* D, Heinze I, Knaudt H, Spaeth E, Omrani O, Minetti A, Hofmann M, Kirkpatrick JM, Dau** T, Ori** A
Elife 2024, 13, RP93256 * equal contribution, ** co-corresponding authors

![[Translate to deutsch:] Research focus of Subarea 5. [Translate to deutsch:] Research focus of Subarea 5.](https://www.leibniz-fli.de/fileadmin/_processed_/7/0/csm_Fig15_Grafik_Subarea_5_20190708_41c36f651f.jpg)

