Teilbereich 3: Genetik und Epigenetik des Alterns
Der Schwerpunkt von Teilbereich 3 liegt auf genetischen und epigenetischen Determinanten der Lebens- und Gesundheitsspanne sowie des Alterns bei Fischen, Nagetieren und Menschen. Diese Forschungsrichtung baut auf der Expertise des Instituts in der vergleichenden und funktionellen Genomik auf.
Die Forschung wird durch fünf Schwerpunktbereiche definiert:
- vergleichende Genomik in kurz- und langlebigen Modellen des Alterns,
- Genomik in N. furzeri,
- Epigenetik des Alterns,
- Nicht-kodierende RNAs im Alterungsprozess,
- vergleichende Transkriptomik des Alterns.
Forschungsfokus Teilbereich 3.
Um die Ursachen des Alterns zu verstehen, werden vergleichende Genomanalysen in kurz- und langlebigen Modellsystemen durchgeführt. Die funktionelle Genomik soll dabei neue Signalwege identifizieren, die am Altern eines Organismus beteiligt sind und die funktionelle Relevanz genetischer und epigenetischer Veränderungen validieren, die während des Alterns auftreten. Außerdem werden genetische Risikofaktoren für die Entstehung altersbedingter Krankheiten identifiziert und funktional getestet. In der Zukunft werden im Teilbereich Veränderungen in den Wechselwirkungen zwischen Wirt und Mikrobiota während des Alterns untersucht und wie diese die klonale Mutation und epigenetische Veränderungen durch Stoffwechselprodukte und andere Signale beeinflussen.
Publikationen
(seit 2016)
2016
- Comparative genomics to explore phylogenetic relationship, cryptic sexual potential and host specificity of Rhynchosporium species on grasses.
Penselin D, Münsterkötter M, Kirsten S, Felder M, Taudien S, Platzer M, Ashelford K, Paskiewicz KH, Harrison RJ, Hughes DJ, Wolf T, Shelest E, Graap J, Hoffmann J, Wenzel C, Wöltje N, King KM, Fitt BDL, Güldener U, Avrova A, Knogge W
BMC Genomics 2016, 17(1), 953 - Function and Regulation of the Wilms' Tumor Suppressor 1 (WT1) Gene in Fish.
Perner B, Bates TJD, Naumann U, Englert C
In: The Wilms' Tumor (WT1) Gene, Methods and Protocols (edited by Nicholas Hastie), Methods in Molecular Biology 2016, 1467, 119-28, Springer New York, New Y - Immunofluorescence Staining of Wt1 on Sections of Zebrafish Embryos and Larvae.
Perner B, Englert C
In: The Wilms' Tumor (WT1) Gene, Methods and Protocols (edited by Nicholas Hastie), Methods in Molecular Biology 2016, 1467, 129-32, Springer New York, New Y - Analysis of Zebrafish Kidney Development with Time-lapse Imaging Using a Dissecting Microscope Equipped for Optical Sectioning.
Perner B, Schnerwitzki D, Graf M, Englert C
J Vis Exp 2016, e53921 - Nothobranchius furzeri: A Model for Aging Research and More.
Platzer M, Englert C
Trends Genet 2016, 32(9), 543-52 - Analysis of the oncogenic potential of the Wilms tumor suppressor gene 1 (Wt1)
Reichardt C
Dissertation 2016, Jena, Germany - Outgroups and Positive Selection: The Nothobranchius furzeri Case.
Sahm A, Platzer M, Cellerino A
Trends Genet 2016, 32(9), 523-5 - MHC-dependent mate choice is linked to a trace-amine-associated receptor gene in a mammal.
Santos PSC, Courtiol A, Heidel AJ, Höner OP, Heckmann I, Nagy M, Mayer F, Platzer M, Voigt CC, Sommer S
Sci Rep 2016, 6, 38490 - Genetic Factors of the Disease Course after Sepsis: A Genome-Wide Study for 28Day Mortality.
Scherag A, Schöneweck F, Kesselmeier M, Taudien S, Platzer M, Felder M, Sponholz C, Rautanen A, Hill AVS, Hinds CJ, Hossain H, Suttorp N, Kurzai O, Slevogt H, Giamarellos-Bourboulis EJ, Armaganidis A, Trips E, Scholz M, Brunkhorst FM
EBioMedicine 2016, 12, 239-46 - Epigenetic stress responses induce muscle stem-cell ageing by Hoxa9 developmental signals.
Schwörer S, Becker F, Feller C, Baig AH, Köber U, Henze H, Kraus JM, Xin B, Lechel A, Lipka DB, Varghese CS, Schmidt M, Rohs R, Aebersold R, Medina KL, Kestler HA, Neri F, von Maltzahn** J, Tümpel** S, Rudolph** KL
Nature 2016, 540(7633), 428-32 ** co-corresponding authors