Teilbereich 2: Regeneration und Homöostase von Organen beim Altern
Das Hauptziel von Teilbereich 2 ist es, zelluläre und molekulare Wege zu identifizieren, die zur Sicherstellung einer effektiven Organerhaltung und -reparatur genutzt warden, und die Mechanismen ihrer Verschlechterung während des Alterns zu entschlüsseln.
Da Stammzellen für die Organ-Homöostase wichtig sind, befasst sich dieser Teilbereich nicht per se direkt mit der Alterung von Stammzellen, sondern konzentriert sich auf die folgenden Schwerpunkte:
- Abweichungen in Entwicklungspfaden, die den Organerhalt im Alter einschränken,
- Immunalterung und Entzündungen,
- Systemische und Mikromilieu-Regulatoren des Organerhalts, der Regeneration und der Krankheitsentstehung.
Forschungsfokus Teilbereich 2
Der Organerhalt wird von lokalen und systemischen Faktoren gesteuert, die alternsbedingten Veränderungen unterliegen. Der Teilbereich 2 beschäftigt sich mit folgenden Fragestellungen. a) Es ist bekannt, dass die genetische und epigenetische Veränderung von Entwicklungsverläufen zur progressiven Alterung und Krankheitsentwicklung beiträgt. Um den Organerhalt im Alter besser zu verstehen, ist es essentiell, die Mechanismen und Konsequenzen dieser Veränderungen zu untersuchen. b) Ein alterndes Immunsystem und chronische Entzündungen haben durch die reduzierte Immunüberwachung und eine anomale Organregeneration eine negative Wirkung. Dies führt im Alter zur Entstehung von Pathologien und Erkrankungen von Organen. c) Veränderungen des Stoffwechsels, Änderungen im Mikrobiom, chronische Entzündungen sowie seneszente oder geschädigte Zellen führen zu alternsbedingten Veränderungen der systemischen und extrazellulären Faktoren, die wiederum zur Entstehung von Krankheiten oder Tumoren beitragen.
Publikationen
(seit 2016)
2025
- Microglia and CD8+ T cell activation precede neuronal loss in a murine model of spastic paraplegia 15.
Frolov A, Huang H, Schütz D, Köhne M, Blank-Stein N, Osei-Sarpong C, Büttner M, Elmzzahi T, Khundadze M, Zahid M, Reuter M, Becker M, De Domenico E, Bonaguro L, Kallies A, Morrison H, Hübner CA, Händler K, Stumm R, Mass E, Beyer MD
J Exp Med 2025, 222(7) - Analysis of different strains of the turquoise killifish identify transcriptomic signatures associated with heritable lifespan differences.
Mazzetto M, Reichwald K, Koch P, Groth M, Cellerino A
J Gerontol A Biol Sci Med Sci 2025 (epub ahead of print) - Mechanistic causes of immune-senescence in the immune niche of killifish aging model
Morabito G
Dissertation 2025, Jena, Germany - Signatures of Nonlinear Aging: Molecular Stages of Life: Sudden Changes During Aging as Potential Biomarkers for an Age Classification System.
Olecka** M, Morrison H, Hoffmann** S
Bioessays 2025 (epub ahead of print) ** co-corresponding authors - Emerging roles of transfer RNA fragments in the CNS.
Winek** K, Soreq** H
Brain 2025 (epub ahead of print) ** co-corresponding authors
2024
- Integrative bioinformatics characterization of ageing macrophages
Akinyemi DE
Dissertation 2024, Jena, Germany - AEGIS: individual-based modeling of life history evolution
Bagic M, Šajina A, John Bradshaw W, Riccardo Valenzano D
bioRxiv 2024, https://doi.org/10.1101/2024.11. - A Case of Pseudomonas straminea Blood Stream Infection in an Elderly Woman with Cellulitis.
Böhm L, Schaller ME, Balczun C, Krüger A, Schummel T, Ammon A, Klein N, Helbing DL, Eming R, Fuchs F
Infect Dis Rep 2024, 16(4), 699-706 - Gut microbiome in atypical depression.
Busch A, Roy S, Helbing DL, Colic L, Opel N, Besteher B, Walter M, Bauer M, Refisch A
J Affect Disord 2024, 349, 277-85 - Amyloid beta precursor protein contributes to brain aging and learning decline in short-lived turquoise killifish (Nothobranchius furzeri)
E.M.de Bakker D, Mihaljević M, Gharat K, Richter Y, Bagnoli S, van Bebber F, Adam L, Shamim-Schulze F, Ohlenschläger O, Bens M, Cirri E, Antebi A, Matić I, Schneider A, Schmid B, Cellerino A, Kirstein J, Riccardo Valenzano D
bioRxiv 2024, https://doi.org/10.1101/2024.10.