Leibniz-Forschungsverbund
„Healthy Ageing“

Mit steigendem Alter nehmen Dysfunktionen und alterns-assoziierte Erkrankungen, die die Lebensqualität einschränken, stark zu. Der steigende Anteil älterer Menschen führt zusammen mit einer niedrigen Geburtenrate zu sozialen und wirtschaftlichen Problemen innerhalb der Gesellschaft. Die im Leibniz-Forschungsverbund (LFV) „Healthy Ageing“ gebündelten Leibniz-Institute haben es sich daher zum Ziel gesetzt, die Ursachen und Konsequenzen von alternsbedingten Dysfunktionen zu entschlüsseln und einen wesentlichen Beitrag dazu zu leisten, Maßnahmen und Therapien zu entwickeln. Auf diese Weise soll eine Verbesserung der gesellschaftlichen und individuellen Auswirkungen des Alterns erzielt werden.

Im LFV „Healthy Ageing“ sind 20 Leibniz-Institute aus den Bereichen Biologie, Medizin, Psychologie, Pädagogik, Soziologie und Ökonomie gebündelt. In interdisziplinären Projekten erforschen sie die Grundlagen des Alterns, beantragen gemeinsam Projekte und befördern den Austausch von Ressourcen und Knowhow.

Der LFV „Healthy Ageing“ sieht sich als Ansprechpartner für Politik und Medien bei allen biologisch-medizinischen und gesellschaftlich-ökonomischen Fragen des Alterns. Detailinformationen zum Verbund finden sich auf www.leibniz-gesundes-altern.de.


Forschungsverbund „Wirkstoffe und Biotechnologie“

Wirkstoffe sind Moleküle, die die Aufgabe haben, in Zielorganismen bestimmte physiologische Veränderungen hervorzurufen. Viele Wirkstoffe sind natürlichen Ursprungs und werden durch chemische und/oder biotechnologische Verfahren so optimiert, dass sie bei Anwendung einen bestmöglichen Wirkungsgrad haben. Mit der schnell wachsenden und alternden Gesellschaft verändert sich auch der Bedarf an Wirkstoffen. Als eines von 17 Leibniz-Instituten im Forschungsverbund „Wirkstoffe und Biotechnologie“ leistet das FLI einen wichtigen Beitrag zur breit angelegten Forschung an und zu Molekülen mit biologischer Wirkung.