Suchbox und Filter

1095 Treffer:
1001. Thüringer Wirtschaft soll 500-Millionen-Euro-Förderprogramm des Bundes nutzen - Bereits zehn Projektvorschläge aus Thüringen liegen vor (TMWAT)  
TMWAT Logo Mehr Thüringer Unternehmen sollen sich mit eigenen Projekten und Ideen am Bundesprogramm „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“ beteiligen: Dazu hat Wirtschaftsminister Matthias Machnig heute  
1002. Schnelleres Altern durch Stress  
Der Status bestimmt Tempo des Alterns bei Graumullen. Graumulle besitzen für die Alternsforschung sehr bemerkenswerte Eigenschaften. Sie bekommen fast nie Krebs, sind noch im hohen Alter weitestgehend gesund und im Vergleich zu anderen Nagetieren extrem  
1003. Alter Bekannter zeigt neues Gesicht (FSU Jena)  
Programm SFB 604 "Multifunktionelle Signalproteine" der Universität Jena lädt am 21. Mai zum Workshop ein. Der rote Blutfarbstoff Hämoglobin bindet und transportiert Sauerstoff in unserem Blut. Das lernt  
1004. Afrikanische Killifische: Weniger Antikörpervielfalt im Alter (MPI)  
Killifisch Wenn wir älter werden, funktioniert unser Immunsystem schlechter. Wir werden anfälliger für Infektionen, und Impfungen wirken nicht mehr so effektiv. Ein Forscherteam unter der Leitung von Dario  
1005. Schülerin des jun.iversity-Camps am FLI  
Auch in diesem Jahr findet wieder das jun.iversity-Sommercamp in Jena stand; ein Camp für besonders begabte, wissbegierige und motivierte Kinder & Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren, die Freude am  
1006. Science & Society - Prof. Dr. Mark Schweda  
Prof. Dr. Mark Schweda Am 16. März 2023 hält der Bioethiker und Philosoph Prof. Dr. Mark Schweda in der öffentlichen Vortragsreihe "Science & Society" einen Vortrag über "Ethische Aspekte des medizinischen Kampfes gegen  
1007. BIOTEChnologisches Zentrum der TU Dresden will Kommunikationswege von Zellen im Computer simulieren (TU Dresden)  
Logo TU Dresden Start der zweiten Bioinformatik-Nachwuchsforschergruppe Anfang Februar. Die zweite Nachwuchsforschergruppe für Bioinformatik am BIOTEChnologischen Zentrum der TU Dresden startete Anfang Februar 2007  
1008. Tierschutz am FLI  
Kontakt Dr. Beate Hoppe Tierschutzbeauftragte +49 3641 65-6605 tierschutz@leibniz-fli.de Tierschutz am FLI Tierschutz bedeutet eine hohe Verantwortung für das Wohlergehen der verwendeten  
1009. Molekulare Medizin trifft Informatik: Neue Karl-Steinbuch-Stipendiaten sind dem Altern auf der Spur (Uni Ulm)  
Am Computerbildschirm wollen die Ulmer Masterstudenten Lea Siegle und Julian Schwab Prozesse des Alterns aufdecken und so bestenfalls zur Behandlung altersbedingter Krankheiten beitragen. Für ihr  
1010. „Das Beste kam zum Schluss“  
Der Biologielaborant Erik Hüttenrauch untersucht Fadenwürmer (C. elegans) am Mikroskop. (Foto: FLI) Biologielaborant Erik Hüttenrauch spricht über seine Erfahrungen während der Ausbildung am FLI. Jena. Ende Februar war es soweit: Nach erfolgreich bestandenen Abschlussprüfungen bekam Erik  
Suchergebnisse 1001 bis 1010 von 1095