Grundvoraussetzung für das Durchführen von Tierexperimenten sind gesunde Tiere und die Abwesenheit von Krankheitserregern. Deshalb müssen die Mäuse nicht nur unter Einhaltung strengster
Neuer Sonderforschungsbereich aus dem Bereich der Lymphom- und Entzündungsforschung / Die SFBs „Vorhersagbarkeit der Evolution“ und „Zukunft des ländlichen Afrika“ gehen in die nächste
Eine Studie von Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Magdeburg deckt neue Mechanismen bei der Entstehung von Nierenfibrosen auf und bringt damit ein weit verbreitetes Dogma ins Wanken. Eine
Der Freiheitsdichter und ehemalige Professor der Jenaer Universität, Friedrich Schiller, wird an der nach ihm benannten Universität beständig rezipiert. Das beweist vor allem ihr „Schillertag“, der
New research in the African killifish reveals that towards the end of life, our muscles actually reverse to an “early-life” state, with clues to preventing muscle wasting
As we age, our muscles start
Der Sonderforschungsbereich „PolyTarget“, an dem Prof. Dr. Dagmar Fischer, Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie am Department Chemie und Pharmazie, mit zwei Projekten beteiligt ist, wird für
Die Maushaltung des FLI bietet als Service für die Wissenschaftler unter anderem die Sanierung von Mauslinien an, das heißt, dass Mauslinien durch den Transfer von Embryonen in eine Haltung mit
Am Freitag, dem 22. November 2024, ist es wieder soweit. Dann startet bereits zum neunten Mal die "Lange Nacht der Wissenschaften" in Jena. Von 18.00 bis 24.00 Uhr öffnen sich die Türen zahlreicher
Die Entwicklung eines Organismus aus einer befruchteten Eizelle wird in seiner ganzen Komplexität durch eine überraschend kleine Zahl von Signalkaskaden gesteuert. Eine dieser entwicklungsbiologisch
Kontakt
Christoph Englert Koordinator Projekt Nothobranchius +49 3641 65-6042 christoph.englert@leibniz-fli.de
Biologie des Alterns
Der N. furzeri ist aufgrund seiner kurzen Lebensspanne ein