Etablierung des Nucleolus als zellulären Indikator und Ansatzpunkt für gesundes Altern
In unserer stetig älter werdenden Gesellschaft bergen altersbedingte Krankheiten und Verlust der
Vom 24. bis 28. Juni findet die 9. Jenaer Sommerschule im Rahmen der Initiative „Naturwissenschaften an Thüringer Schulen“ statt. Naturwissenschaftlich interessierte und besonders begabte
Wie und warum altern wir? Sinkende Geburtenraten und steigende Lebenserwartung machen es notwendig, sich mit den Folgen der wachsenden Zahl älterer Menschen auseinanderzusetzen. Ewig jung zu bleiben
Etablierung des Nucleolus als zellulären Indikator und Ansatzpunkt für gesundes Alter
In unserer stetig älter werdenden Gesellschaft bergen altersbedingte Krankheiten und Verlust der
Kontakt
Dr. Beate Hoppe Tierschutzbeauftragte +49 3641 65-6605
tierschutz@leibniz-fli.de
Tierschutzbeauftragte
Jede Einrichtung, die Tierversuche durchführt - so auch das FLI - muss mindestens
Etwa 6 Millionen Paare in Deutschland haben einen unerfüllten Kinderwunsch. Bei jedem 10. Paar sind die Ursachen dafür unklar. Forschern vom Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) in Jena ist es
Unsere erste Adventsgeschichte
Saúde e um feliz Natal!
Rekordverdächtig geht es an Weihnachten in Portugal zu. Clara Correia-Melo, Forschungsgruppenleiterin am Leibniz-Institut für Alternsforschung
Vom 19. bis 22. März fand in Freiberg die "21th Annual Conference of the German Crystallographic Society" statt.
Sven Dahms, Postdoc in der AG Than des FLI, gewann mit seinem Poster "Ultraviolet
Am 24. April informieren Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen von Jenaer Forschungseinrichtungen darüber, warum und wie Versuche mit Tieren durchgeführt werden.
Wie sieht es in einer
Das Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena hat die Einführung eines elektronischen Laborbuchs (Electronic Laboratory Notebook, ELN) umgesetzt und nimmt damit