MOODYGUT: The link between GUT microbiota and MOOD disorders under scrutinY from humans to mice: spotlight on depression

PROJECT: JTC2024 - Brain-Body: MOODYGUT

Depressionen haben erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Wirtschaft und stehen in Zusammenhang mit dem Darmmikrobiom – der Gemeinschaft von Mikroorganismen in unserem Darm. Jüngste Studien deuten darauf hin, dass die Übertragung von Darmbakterien von depressiven Menschen auf Tiere ähnliche Symptome hervorrufen kann, was neue Behandlungsmöglichkeiten aufzeigt. Depressionen treten häufig zusammen mit entzündlichen Darmerkrankungen auf, was die Bedeutung des Verständnisses der Verbindung zwischen Darm und Gehirn unterstreicht.

Unser Ziel ist es, spezifische Darmbakterien zu identifizieren, die mit Depressionen und entzündlichen Darmerkrankungen in Verbindung stehen, ihre Auswirkungen auf Gehirn und Körper zu untersuchen und die Rolle des Vagusnervs in Depression – eines von Gehirn-Körper Kommunikationsweges zu erforschen. Durch die Kombination von Daten aus Humanstudien und Tiermodellen in Deutschland, der Schweiz und Israel soll die Forschung aufdecken, wie Darmbakterien Depressionen bei Männern und Frauen unterschiedlich beeinflussen, um letztlich innovative Interventionen im Bereich der psychischen Gesundheit zu entwickeln.

 

Kooperationspartner

Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI)

Katarzyna Winek

Otto-von-Guericke Universität Madgeburg

Gürsel Caliskan

The Hebrew University of Jerusalem, Israel

Eran Blacher

Universität Bern, Schweiz

Bahtiyar Yilmaz

 

Weitere Informationen:

https://www.neuron-eranet.eu/projects/MOODYGUT/ (in Englisch)

Kontakt

Katarzyna Winek
Gruppenleiterin
+49 3641 65-6724
katarzyna.winek@leibniz-fli.de

Mehr Informationen:
www.neuron-eranet.eu