Dr. Birgit Perner feiert 25-jähriges Dienstjubläum am FLI
Jena. Dr. Birgit Perner, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI), kann es
Jena Centre for Bioinformatics (JCB) erhält Top-Noten und wird weiterhin vom Bund gefördert.
"Als ein Standort, der zum Zeitpunkt der Antragstellung sicherlich noch nicht zu den
Zum 1. Mai wurde Prof. Dr. Carsten Sachse als Leiter des Bereichs Strukturbiologie am „Ernst-Ruska-Centrum für Mikroskopie und Spektroskopie mit Elektronen“ am Forschungszentrum Jülich (FZJ) ernannt.
Internationales Forschungsteam unter Leitung von Pharmazeuten der Universität Jena deckt molekularen Regulationsmechanismus auf: giftige Substanz aus Staphylococcus aureus ist nicht nur
DFG fördert Sonderforschungsbereich „PolyTarget“ in der zweiten Phase mit fast 15 Millionen Euro
Medikamente haben meist Nebenwirkungen, weil sie in hoher Dosis verabreicht werden müssen, damit der
Altern ist der Hauptfaktor für Demenz und die Alzheimer´sche Neurodegeneration. Mit fortschreitendem Alter lagern sich toxische Proteinaggregate im Gehirn ab und beeinträchtigen neuronale Funktionen.
Am 28. September 2023 wird Prof. Dr. med. Julia Stingl, Pharmakologin an der Uniklinik der RWTH Aachen, in der öffentlichen Vortragsreihe "Science & Society" einen Vortrag über
Am Freitag, dem 25. November 2011, ist es wieder soweit: dann startet bereits zum vierten Mal die "Lange Nacht der Wissenschaften" in Jena. Von 18.00 bis 24.00 Uhr sind interessierte Besucher
Deutsche Forschungsgemeinschaft bewilligt neues Graduiertenkolleg an der Universität Jena.
Stress macht auf Dauer krank – darüber herrscht heute weitgehend Einigkeit. Ein ständig erhöhter
Die Hans und Ilse Breuer Stiftung (Frankfurt), die exzellente wissenschaftliche Forschung im Kampf gegen die Alzheimer-Krankheit fördert, hat eine Verlängerung des Promotionsstipendiums für Matthias