Das Wissenschaftsfestival fand vom 11.-13. September 2018 zum ersten Mal in Jena statt.
Alte Menschen bekommen Falten und graue Haare, doch was passiert eigentlich im Körper, wenn wir altern? Dies
Im Rahmen des „18th International AEK Cancer Congress“ vom 18. bis 20. März 2015 in Heidelberg wurde gestern der Deutsche Krebspreis 2015 verliehen. In der Kategorie „Experimentelle Forschung“ ging
Die Entwicklung eines Organismus aus einer befruchteten Eizelle wird in seiner ganzen Komplexität durch eine überraschend kleine Zahl von Signalkaskaden gesteuert. Eine dieser entwicklungsbiologisch
Stammzellen besitzen ein großes Selbsterneuerungspotential und die Fähigkeit, in verschiedene Zell- und Gewebetypen auszudifferenzieren. Die Aufklärung der zugrunde liegenden Mechanismen, die diese
Treten bei der Zellteilung gravierende Fehler auf, wird sie gestoppt und die Zelle eliminiert, damit nicht zu viele oder zu wenige Chromosomen von der Mutter- in die Tochterzelle gelangen. Forscher
Der Eiweißkomplex mTORC1 reguliert den Stoffwechsel in Zellen. Ist er aktiviert, wird der Stoffwechsel stimuliert und die Neubildung und Speicherung von Eiweißen und Fett angekurbelt. Forschern des
Forscher erkennen den Unterschied zwischen normalem und krankheitsbedingtem Altern auf molekularer Ebene – Proteomanalyse in Symbiose mit einer Therapie ermöglicht Einflussnahme auf
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat mit dem „GRK 2155 ProMoAge“ ein weiteres Graduiertenkolleg an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bewilligt. Es ist das dritte
Am 15. März 2019 fand der weltweite UniStem Day statt. Auch das FLI war in diesem Jahr wieder mit dabei.
Am UniStem Day 2019 am FLI nahmen rund 45 Schülerinnen und Schüler aus Thüringer Gymnasien
Der Industrie-Club e.V. Düsseldorf hat am 10. November den Wissenschaftspreis für Alternsforschung an den renommierten Stammzellforscher Prof. Dr. Karl Lenhard Rudolph (46), Wissenschaftlicher