Wir freuen uns sehr über die erfolgreiche Teilnahme von Michael Reuter am Graphical Abstract Wettbewerb des Portals Biorender! Sein Beitrag wurde unter die 30 besten Einreichungen mit besonderer
Kontakt
Alessandro Ori Assoziierter Gruppenleiter alessandro.ori@leibniz-fli.de
Assoziierte Forschungsgruppe Ori
Projekte
Stammzellaltern
Adulte (somatische) Stammzellen spielen eine wichtige
Am 28. April 2022 findet der deutschlandweite "Boys' & Girls' Day" statt, der auf dem Beutenberg-Campus in Jena als "Forsche Schüler Tag" durchgeführt wird. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe lädt
Brustkrebs ist unter Frauen die verbreitetste Krebsform. Beim triple-negativen Mammakarzinom sind die Prognosen für den Erkrankungsverlauf schlecht, denn dieser Tumor kann bisher kaum behandelt
Neuronale kritische Phasen sind begrenzte Zeitperioden, in denen die Plastizität des Gehirns maximal ist und die Entwicklung des Gehirns an die Umwelt angepasst wird. Forscher der Scuola Normale
Der Erhalt und die Regeneration von Geweben lässt im Alter nach. Am Leibniz-Institut für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena werden Gene gesucht, die diese Prozesse steuern.
Ein Drittel der für Lebensprozesse essentiellen Proteine werden in der Zelle im endoplasmatischen Retikulum (ER) hergestellt und über Membranbläschen (Vesikel) verteilt. Die Sortierung der Proteine
Ein internationales Forschungsteam unter Leitung der Jenaer Humangenetik konnte die molekularen Mechanismen einer seltenen, erblich bedingten Erkrankung des autonomen Nervensystems detailliert
Zum 1. Mai wurde Prof. Dr. Carsten Sachse als Leiter des Bereichs Strukturbiologie am „Ernst-Ruska-Centrum für Mikroskopie und Spektroskopie mit Elektronen“ am Forschungszentrum Jülich (FZJ) ernannt.
Am 16. März 2023 lädt das FLI zum Farewell Colloquium für seinen langjährigen Forschungsgruppenleiter Prof. Dr. Zhao-Qi Wang ein.
Zhao-Qi Wang leitete mehr als 15 Jahre lang die Forschungsgruppe