Am 05. März 2021 nimmt das FLI bereits zum 6. Mal am internationalen UniStem Day teil. Wir laden biologieinteressierte Schülerinnen und Schüler ein, gemeinsam mit Expertinnen und Experten über
Unsere dritte Adventsgeschichte
Veselé Vánoce
In Tschechien ist Weihnachten vor allem eines: magisch. Alena van Bömmel, Postdoc in der Forschungsgruppe Hoffmann am Leibniz-Institut für
Eiweißmoleküle - oder Proteine - in der Zelle liegen in einer dreidimensionalen Struktur vor, die darüber entscheidet, ob sie chemisch aktiv sind oder nicht. Wissenschaftler am Leibniz-Institut für
Am 28. April 2022 findet der deutschlandweite "Boys' & Girls' Day" statt, der auf dem Beutenberg-Campus in Jena als "Forsche Schüler Tag" durchgeführt wird. Im Rahmen dieser Veranstaltungsreihe lädt
Wenn Schilddrüsenhormone (TH) nicht in das Gehirn gelangen, können schwere psychische und motorische Störungen auftreten; beim Menschen auch die Ursache einer seltenen Erkrankung, dem
Mausmodell zeigt: Der Ausfall eines Thyroid-Hormon-Transporters (MCT8) führt zu neuronalen Entwicklungsstörungen im Gehirn.
Im Jahr 1840 richtete Dr. Johann Jakob Guggenbühl einen verzweifelten
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist vom 25.-28. April auf der Analytica 2006.
Forschungsergebnisse zur Identifizierung neuer Therapiemöglichkeiten für altersbedingte Krankheiten präsentiert
Zum Schutz vor Infektionen ist ein gut funktionierendes Immunsystem unerlässlich. Mit zunehmendem Alter nimmt die Funktion des Immunsystems jedoch ab, was auch auf alternsbedingte Schäden in
Wissenschaftler aus Jena und Ulm untersuchten den Zusammenhang zwischen den Genen von Sepsispatienten und der Schwere des Krankheitsverlaufes.
Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand, zu dem es
Obwohl Arzneimittel vor ihrem therapeutischen Einsatz eingehend auf ihre pharmakologische Wirkung im menschlichen Körper untersucht werden, treten bei deren Anwendung bei verschiedenen Patienten