Krebsforschung am FLI
Krebs ist eine Alterskrankheit
Die Ursachen für die alternsbedingte Entstehung von Krebs sind sehr komplex und bei weitem noch nicht vollständig verstanden.
Der
In einem unserer jüngsten Projekte haben wir den bivalenten Zustand von Chromatin in Krebszellen untersucht. Bivalentes (balanciertes oder pausierendes) Chromatin vereint transkriptionsaktivierende
Unsere Forschungen konzentrieren sich auf hämatopoetische Stammzellen (HSC) von Mäusen und Menschen. Mit hochmodernen Verfahren wollen wir verstehen, wie zellphysiologische Prozesse die Funktion
Die Immunzellen des Gehirns
Zusammen mit Neurobiologen versuchte die Gruppe, die Ursachen autoimmuner Entzündungsprozesse im Nervensystem (Neuroinflammation) aufzuklären. Verschiedene Formen
Das alternde Gehirn
Ein weiterer Schwerpunkt der Gruppe waren neuro-immunologische Studien zur Aufklärung der Rolle von NF-?B im verletzten und alternden Gehirn. Neben den Immunzellen des peripheren
Ehemalige Forschungsgruppe Platzer (bis 2018)
Genomanalyse: Der Bauplan des Lebens
Der Forschungsgruppenleiter Dr. Matthias Platzer ging im August 2018 in den Ruhestand.
Die
DFG-Sachbeihilfen
ATL-Gene: Wie Strukturproteine des Endoplasmatischen Retikulums zur axonalen Degeneration führen
Periphere Neuropathien, einschließlich der Small Fiber Neuropathy (SFN), betreffen
Wildmaus vs. Labormaus
Auch am FLI sind Mäuse ein wichtiges Tiermodell, z.B. bei der Erforschung von alternsbedingten Prozessen wie Muskelschwund, Darmkrebs und Stammzellalterung. Mäuse aus
Tetiana Poliezhaieva
Herkunft: Ich bin in Charkiw geboren, der zweitgrößten Stadt der Ukraine.
Position am FLI: Ich bin Doktorandin in der Forschungsgruppe von Maria Ermolaeva.
Am FLI seit: Ich kam
Wir verfolgen experimentell die Evolution von Immunrepertoires und Mikroben in Killifischen, einem Modellorganismus für die Alterung von Wirbeltieren. Im Rahmen des Projekts wird ein Ansatz