Suchbox und Filter

1095 Treffer:
901. Kurzlebige Pfützenbewohner und ergraute Mäuse (Universitätsklinikum Jena)  
Universitätsklinikum Logo Jenaer Altersforscher untersuchen an Modell-Organismen Geheimnisse des Alterns. Wir werden immer älter – im vergangenen Jahrhundert stieg in den Industriestaaten die Lebenserwartung pro Jahr um 3  
902. Wissenschaftsunterstützendes Personal  
Kontakt Diana Kirchhof Leiterin Personal +49 3641 65-6353 jobs@leibniz-fli.de Was braucht ein Wissenschaftler, um gute Forschung zu leisten? Das wissenschaftsunterstützende Personal am FLI  
903. Peter Schuster hält erste Manfred Eigen Award Lecture (MPIBPC)  
Prof. Dr. Peter Schuster Das Max-Planck-Institut (MPI) für biophysikalische Chemie zeichnet Peter Schuster mit dem neu etablierten Manfred Eigen Award aus. Der Physiko-Chemiker wird am Mittwoch, 9. Mai 2018, um 15 Uhr einen  
904. BMBF fördert Erforschung des Gerstegenoms (IPK)  
Logo IPK Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert ein Verbundprojekt, dessen Ziele die Vervollständigung einer physischen Karte sowie erste Schritte zur Sequenzierung des Gerstegenoms  
905. Bekämpfung bakterieller Infektionen durch das Immunsystem: Kommunikation ist alles  
Dr. Iwona Powolny-Budnicka Dringen bakterielle Erreger in den Körper ein, ist eine schnelle Immunreaktion zur Abwehr von Erkrankungen erforderlich. Fresszellen, welche die Bakterien vernichten, müssen schnell angelockt und  
906. Neuer Wachstumsregulator entdeckt  
Neuer Wachstumsregulator Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Altersforschung in Jena finden in Krebszellen eine besondere Variante eines Genschalters, die das Zellwachstum fördert. Diese verlängerte Variante des  
907. Maus-Genetiker stärkt biomedizinische Altersforschung  
„Nur durch Erforschung geeigneter Tiermodelle können wir komplexe Vorgänge wie die Alterung und ihre assoziierten Erkrankungen beim Menschen wirklich verstehen“, so die Aussage von Prof. Zhao-Qi  
908. 3. Advent  
Unsere dritte Adventsgeschichte Veselé Vánoce In Tschechien ist Weihnachten vor allem eines: magisch. Alena van Bömmel, Postdoc in der Forschungsgruppe Hoffmann am Leibniz-Institut für  
909. Alzheimer: Eine heimtückische Krankheit wird entschlüsselt  
Prof. Christian Haas Prof. Christian Haass vom Adolf-Butenandt-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität in München hält am 14. April 2011 in der "Noble Gespräche"-Reihe des Beutenberg-Campus Jena e.V. einen  
910. TRiC kennt den Trick – Wie Planarien in Hungerphasen regenerieren können  
Planarien Planarien sind in der Lage, lange Fastenperioden unbeschadet zu überstehen, indem sie ihren Stammzellpool und ihre Regenerationsfähigkeit aufrechterhalten. Die molekularen Prozesse dahinter sind  
Suchergebnisse 901 bis 910 von 1095