Science & Society
"Die Gesellschaft altert” liest der interessierte Leser in der Zeitung, hört er im Radio und tönt es ihm aus dem Fernseher entgegen. Aber warum erhöht sich in den OECD-Staaten die mittlere Lebenserwartung ständig? Welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen hat das? Wo liegen die Chancen dieser Veränderungen?
Die öffentlichen Vorträge der Reihe „Science & Society“ beschäftigen sich mit diesen Fragen und erweitern damit die in Jena betriebene naturwissenschaftlich-medizinische Grundlagenforschung zum Altern um soziale und gesellschaftliche Aspekte.
Die Vorträge werden zweimal jährlich vom Leibniz-Institut für Alternsforschung und dem Beutenberg-Campus Jena e.V. organisiert.
-----------------------------------
Was Hänschen nicht kann, lernt Hans nimmermehr!?
Stimmt das wirklich – oder können wir uns auch im höheren Alter noch verändern? Viele Menschen glauben, dass unsere Persönlichkeit nach dem jungen Erwachsenenalter festgelegt ist. Doch die Forschung zeigt, dass es nicht ganz so einfach ist.
In ihrem Vortrag beleuchtet Prof. Dr. Cornelia Wrzus den aktuellen Stand der Persönlichkeitsforschung und zeigt, wie sich Eigenschaften wie Extraversion oder Selbstwertgefühl im Erwachsenenalter verändern können. Sie geht dabei auf die Bedeutung von genetischen Faktoren, Lebensereignissen und Alltagsprozessen ein. Zudem stellt sie Ergebnisse eigener Interventionsstudien vor und gibt Einblicke in ein innovatives Forschungsprojekt, das Virtual Reality als Trainingsumgebung für Persönlichkeitsentwicklung nutzt.
Der Vortrag findet im Rahmen der öffentlichen Vortragsreihe „Science & Society“ am 18. September 2025 im Hörsaal des Abbe-Zentrums Beutenberg in Jena statt. Der Eintritt ist frei.
Prof. Dr. Cornelia Wrzus ist Professorin für Psychologie an der Universität Heidelberg. Sie erforscht, wie Menschen ihre sozialen Beziehungen gestalten, wie Emotionen entstehen und sich verändern und wie sich Persönlichkeitsmerkmale über die Lebensspanne entwickeln. Ein besonderes Anliegen ist ihr, diese Prozesse nicht nur im Labor, sondern auch im Alltag zu untersuchen – also dort, wo Menschen tatsächlich leben und handeln.
Wir freuen uns sehr, Prof. Cornelia Wrzus, als nächste Sprecherin in unserer öffentlichen Vortragsreihe "Science & Society" begrüßen zu dürfen.
Wann? 18. September 2025, 16:00 Uhr
Wo? Hörsaal, Abbe-Zentrum Beutenberg
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Die Veranstaltung wird gefördert durch die Gottschalk Stiftung.
LIVESTREAM
Sie können leider nicht vor Ort in Jena mit dabeisein?
Kein Problem. Die Veranstaltung wird auch per Livestream angeboten.
Bitte nutzen Sie dafür den folgenden Link:
https://online.mmz.uni-jena.de/beta/livestream/?hsid=4511_azb
Zusatzinformationen:
Der Vortrag findet auf Deutsch statt.