Vergangene Woche fand wieder der "Forsche-Schüler-Tag" auf dem Beutenberg Campus in Jena statt. Über 150 Schüler der Klassenstufen 6 bis 11 nutzten das vielfältige Angebot der Institute, um an diesem
Das Leibniz-Institut für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) erhält von der Leibniz-Gemeinschaft die Förderzusage für die Einrichtung eines Leibniz-ScienceCampus gemeinsam mit dem
Für die im Alter vermehrt auftretenden Krankheiten stehen derzeit kaum medizinische Ansätze zur Prävention und Therapie zur Verfügung; molekulare Ursachen sind nur unzureichend verstanden. Das
Mit dem Wissenschaftspreis kürt der Beutenberg-Campus Jena e. V. in jedem Jahr hervorragende wissenschaftliche Leistungen von Nachwuchswissenschaftlern. In diesem Jahr nun ein Novum: Der Preis für
Die Entscheidung des renommierten Stammzellforschers Professor Karl Lenhard Rudolph (42), ab Januar 2012 die wissenschaftliche Leitung des Leibniz-Instituts für Altersforschung –
Warum altern Zellen und Gewebe und was sind die genetischen und molekularen Ursachen? Dieser Frage geht der italienische Nachwuchsforscher Dr. Francesco Neri ab sofort am Leibniz-Institut für
Jeden Tag entdecken unsere Kinder die Welt; sie beobachten, staunen und probieren Dinge selbst aus. Um diesen Forscherdrang frühzeitig zu fördern, veranstaltet das Leibniz-Institut für
Die wissenschaftliche Neu-Orientierung des ehemaligen IMB und Fokussierung auf biomedizinische Altersforschung erforderte eine enstprechende Umbenennung des Instituts. Der Nobelpreisträger Fritz
Mit dem Wissenschaftspreis „Lebenswissenschaften und Physik“ ehrt der Beutenberg-Campus Jena e.V. jährlich hervorragende wissenschaftliche Leistungen von Nachwuchswissenschaftlern. In diesem Jahr
Wissenschaftler der Leibniz-Gemeinschaft und anderer Forschungsorganisationen haben eine bundesweite Initiative gestartet (http://www.nipponsciencesupport.net), um den japanischen Kollegen, deren