Das Forschungsprojekt 2 „Aging-induced impairments in protein trafficking control affecting muscle regeneration“ beschäftigt sich mit der Rolle von Rer1, einem Rezeptor, der beim innerzellulären
Im Forschungsprojekt 5 „Non-DDR functions of ATR/NBS1 in the maintenance of adult neurons“ forschen die Postdocs an den Schlüsselenzymen der DNA-Schadensantwort (DDR) ATR (ATM- and Rad3-related) und
Doppelt gut ankommen: Dual Career Netzwerk & EURAXESS
Für das Leibniz-Institut für Alternsforschung in Jena gehören Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit zum Selbstverständnis einer
Assoziierte Forschungsgruppe Marz
Nicht-kodierende RNAs beim Altern: Wie das Altern gesteuert wird
Die assoziierte Forschungsgruppe um Manja Marz ist eine Kooperationsgruppe zwischen der
Alternsrelevante RNA:DNA-Dreifachstrukturen
Neueste Studien haben gezeigt, dass einige lange nicht-codierende RNAs (lncRNAs) direkt an DNA binden, indem sie RNA:DNA-Dreifachhelixe (Triplexe) oder
Die Phosphatidylinositol-spezifische Phospholipase C (PLC) gehört zu einer Gruppe von Enzymen, die die Hydrolyse von Phosphatidylinositol-4,5-biphosphat katalysiert. Durch diesen Prozess entstehen
Assoziierte Forschungsgruppe Kestler
Bioinformatik und Systembiologie des Alterns: Herr der Zahlen
Seit Januar 2016 forscht die Gruppe um Hans A. Kestler als assoziierte Forschungsgruppe in
Forschungsgruppe von Eyss
Transkriptionelle Kontrolle der Gewebshomöostase: Lost in Transcription
Der menschliche Körper besteht aus ungefähr 30 Billionen Zellen und erneuert pro Sekunde etwa vier
Assoziierte Forschungsgruppe Bierhoff
Epigenetik des Alterns
Die Forschungsgruppe von Holger Bierhoff ist eine Assoziierte Gruppe in Kooperation mit der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) -
Assoziierte Forschungsgruppe Bierhoff
Projekte
Genomweite Ansätze wie Hochdurchsatz-DNA- und RNA-Sequenzierung zeigen, dass nur ein kleiner Teil des eukaryotischen Genoms für Proteine codiert (im