Let’s Celebrate Diversity: Der bundesweite Aktionstag initiiert von der Charta der Vielfalt e.V. trägt am 31. Mai das Bewusstsein für Vielfältigkeit in die Arbeitswelt. Das FLI mit Mitarbeitenden
Erstes Alumni-Treffen am FLI. Ehemalige Doktoranden des Instituts treffen sich zum Erfahrungsaustausch.
Am 23. und 24. April fand am Leibniz-Institut für Altersforschung, Fritz-Lipmann-Institut
Die altersbedingte Demenz, insbesondere Alzheimer, nimmt weiterhin rasant in der Bevölkerung zu. Als Krankheitsursache wird die Verklumpung von Eiweißen zu Amyloidplaques angesehen, die sich im
Für die erworbene, erlernte Immunantwort sind MHC-II-Moleküle, die sich auf der Oberfläche von Immunzellen befinden, von zentraler Bedeutung. Sie helfen, zwischen „gut“ und „böse“ zu unterscheiden
Alexander Rauch erhielt einen Posterpreis für sein Poster 'Glucocorticoids suppress bone formation by attenuating osteoblast differentiation via the monomeric glucocorticoid receptor'*, das er
Forscher des Leibniz-Instituts für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI) in Jena haben in Kooperation mit der Universität Ulm eine neue Funktion der Telomerase, einem Enzym, das für die
Forschergruppe "Häm und Häm-Abbauprodukte" wird für drei weitere Jahre mit rund drei Millionen Euro gefördert.
Der rote Blutfarbstoff Häm und seine Stoffwechselprodukte stehen im Fokus der
Pilze, Bakterien, Archaeen und Viren – Billionen Mikroorganismen besiedeln Haut, Schleimhäute und Organe des Menschen. Zusammen bilden sie das Mikrobiom. Sie erhalten die Gesundheit, können aber auch
Vom 13. bis 14. Januar 2025 fand am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI) in Jena der 4. Deutsche p53 Workshop statt.
Diese Veranstaltung, organisiert von Dr.
Günzberg/Jena. Die AG Biostatistik der Gesellschaft für Klassifikation (GfKL) unter Leitung von Prof. Hans A. Kestler, Gruppenleiter der Forschungsgruppe „Bioinformatik und Systembiologie der