Suchbox und Filter

497 Treffer:
301. Warum altern wir  
Altern ist kein plötzliches Ereignis, sondern ein biologischer Prozess, der uns das ganze Leben begleitet - von der Geburt bis zum Tod. Durch die medizinischen Fortschritte und die Verbesserung der  
302. Express-Altern und Zeitmaschine: Genom des Nothobranchius furzeri entziffert  
Kurzlebiger N. furzeri Der Türkise Prachtgrundkärpfling (Nothobranchius furzeri) ist das kurzlebigste Wirbeltier, das unter Laborbedingungen gehalten werden kann. Er wächst sehr schnell und altert wie im Zeitraffer.  
303. Selbstanzeige wegen nicht genehmigter Tierversuche – Stellungnahme des FLI  
Das Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena hat am 8. Januar 2016 beim Landesamt für Verbraucherschutz Fehler bei der Anmeldung von Tierversuchen in 2 Fällen  
304. UDE: Neue Publikation – Hormone verändern das Sehen (Uni Duisburg-Essen)  
Dass der menschliche Körper komplex ist, haben wir immer geahnt. Dass Schilddrüsenhormone das Farbsehen beeinflussen, überrascht dennoch. Genau dieses Phänomen erkundet ein Wissenschaftler der  
305. Dönertas - Forschungsgruppe Dönertas  
Forschungsgruppe Dönertas KI in der Mikrobiom- und Alternsforschung Das Mikrobiom besteht aus komplexen und vielfältigen Gemeinschaften von Mikroorganismen, die Lebewesen und auch den menschlichen  
306. Sepsis: Ist ein schwerer Verlauf Veranlagung?  
Wissenschaftler aus Jena und Ulm untersuchten den Zusammenhang zwischen den Genen von Sepsispatienten und der Schwere des Krankheitsverlaufes. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand, zu dem es  
307. Gen zur Geschlechtsbestimmung beim Killifisch identifiziert: “Phenofemales” eröffnen neue Perspektiven für die Forschung  
Dr. Annekatrin Richter und Prof. Christoph Englert identifizierten ein Gen, dass das männliche Geschlecht beim Killifisch bestimmt. (Foto: FLI) Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena ist in internationaler Zusammenarbeit ein wichtiger Durchbruch für die Forschung mit Killifischen  
308. Wang - Ehemalige Forschungsgruppe Wang  
Ehemalige Forschungsgruppe Wang Der ehemalige Gruppenleiter Prof. Dr. Zhao-Qi Wang hat im März 2023 das FLI verlassen. Er ist nun an der Shangdong University, China. Genomische Stabilität:  
309. 1,60 Mio. Euro für Jenaer Alternsforscher – Francesco Neri erhält hochdotierten Kovalevskaja-Preis  
FLI: Francesco Neri erhält Kovalevskaja-Preis 2016 In Anerkennung seiner Forschungsarbeit wurde der Jenaer Nachwuchsforscher Dr. Francesco Neri am 15. November 2016 mit dem Sofja Kovalevskaja-Preis der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgezeichnet,  
310. Duftes Dating unter Fledermäusen (Forschungsverbund Berlin e.V.)  
Sackflügelfledermaus-Weibchen suchen ihren Partner nach dem Geruch aus und wählen zielsicher ein Männchen, das sich genetisch am meisten von ihnen unterscheidet. Dabei sind diejenigen Weibchen im  
Suchergebnisse 301 bis 310 von 497