Suchbox und Filter

497 Treffer:
91. Neuer Leibniz-Forschungsverbund „Altern und Resilienz“: Gesundes Altern durch Stärkung der Anpassungsfähigkeit  
Mit fortschreitendem Alter sind Menschen anfälliger für Krankheiten – und wegen der Alterung der Gesellschaft werden in Zukunft immer mehr betroffen sein. Welche Möglichkeiten es gibt, die Folgen für  
92. Die Kunst des Teilens (MPIMG)  
Cell divison Eine Grundvoraussetzung für Wachstum und Leben eines vielzelligen Organismus ist die Fähigkeit seiner Zellen, sich zu teilen. Dafür werden die Chromosomen der Zellen zunächst verdoppelt und  
93. DGfA-Tagung mit überwältigender Resonanz  
DGfA-Tagung 2023 Vom 29.-30. Juni 2023 fand die Jahrestagung der DGfA in Jena statt. Mit 3 fantastischen Keynote Speakern, ausgewählten Kurzvorträgen, vielen interessanten Postern und der Möglichkeit zum Kennenlernen  
94. Wie evolutionäre Kompromisse die Spermienlänge bei Tetrapoden beeinflussen  
Dr. Silvia Cattelan bei Forschungsarbeiten im Gonarezhou Nationalpark in Zimbabwe. (privat) Neuer Ansatz: Unter Anwendung des Pareto-Prinzips analysierte ein internationales Forscherteam mit Dr. Silvia Cattelan vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut die komplexen  
95. Zweite Informationsebene auf Genom - Epigenetische Daten besitzen enormes Potential  
Epigenetische Modifizierung der DNA Die Zellen unseres Körpers haben alle das gleiche Erbgut. Ihr Genom ist identisch, doch trotzdem unterscheiden sich die Zellen, denn ihre Gene sind unterschiedlich aktiv. Chemische Markierungen auf  
96. Wechselspiel der Gene – Kaum bekannter Transkriptionsfaktor RFX7 hat zentrale Bedeutung bei Wachstum und Krebs  
RFX7, ein Transkriptionsfaktor und Tumorsuppressor. In der Krebsforschung stehen Proteine im Fokus, die oft verändert in Tumoren auftreten und eine wichtige Rolle bei Krebserkrankungen spielen können. Das RFX7-Protein, ein weitgehend unbekannter  
97. Wie hängen Entzündung, Altern und Diät zusammen? Systemisches Regulationsnetzwerk erstmals beschrieben  
Rückkopplungs-Kreislauf bei der alternsbedingten Entzündung Eine leichte, andauernde Entzündung im Gewebe gilt als eine der biologischen Merkmale des Alterungsprozesses beim Menschen – und zugleich als Risikofaktor für Krankheiten wie Alzheimer oder Krebs.  
98. Gut gewappnet – Wie der Verlust eines Proteins dazu beitragen könnte, Folgen eines Schlaganfalles besser zu verkraften  
Astrozyten ohne Ezrin-Protein Für die Signalübertragung im Gehirn spielen Astrozyten, kleine sternförmige Zellen, eine wichtige Rolle. Da das Protein Ezrin vermehrt in den Astrozytenfortsätzen auftritt, wird eine Funktion in der  
99. Klara – Ein transparenter Fisch für die Alternsforschung  
Killifisch-Weibchen Für in-vivo-Untersuchungen wichtiger Prozesse in einem Organismus stellt die Körperpigmentierung eine erhebliche Einschränkung dar. Um dies zu umgehen, wurden bereits diverse Fischmodelle generiert,  
100. Neue Impulse für deutsch-afrikanischen Austausch zur Nutzung des Türkisen Prachtgrundkärpflings in der Alternsforschung  
Wildlebender Türkiser Prachtgrundkärpfling (Nothobranchius furzeri, Killifisch) Mit der gemeinsamen Unterzeichnung eines „Memorandum of Understanding“ haben das Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena, Deutschland, und der Gonarezhou  
Suchergebnisse 91 bis 100 von 497