Der potenziell lebensverlängernde Effekt von Diäten ist in aller Munde. Forscher vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena zeigen nun, dass eine Diät den Erhalt
Forscherteam vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut aus Jena (FLI), des Universitätsklinikums Jena und der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel identifiziert
Für die Reinigung des Blutes und Ausscheidung von Schadstoffen sind die Nieren essentiell. Bei vielen Alterskrankheiten ist ihre Funktionsweise jedoch eingeschränkt, meist mit fatalen Folgen für den
Nach 3640 Kilometern Fahrt auf deutschen und österreichischen Flüssen und Halt in 35 Städten endete am 30. September 2011 die diesjährige Tour des Ausstellungsschiffes "MS Wissenschaft" in
Bisher haben Amyloid-Proteinkomplexe vor allem als mutmaßliche Alzheimer-Auslöser eher unliebsame Bekanntheit erlangt. Biochemiker und Molekularbiologen aus Ulm und Jena haben nun entdeckt, dass sich
Das Risiko für Demenz und andere neurodegenerative Erkrankungen steigt, je älter wir werden. Merkmale des Alterns sowie der Neurodegeneration sind der Verlust der Proteinhomöostase (Proteostase), was
Schäden am Erbmolekül DNA können durch äußere Einflüsse, aber auch durch Veränderungen (Mutationen) des Erbguts bei der Verdopplung der DNA während der Zellteilung entstehen. Welche Faktoren diesen
Während des Alternsprozesses kommt es zu einer Reihe von Mutationen in Stamm- und Vorläuferzellen, die zu einer Verschlechterung der Geweberegeneration, Verringerung der Organfunktionalität oder der
Regenerationsprozesse ermöglichen es, dass Wunden heilen und verletzte oder fehlende Organteile aus dem übrigen Gewebe nachwachsen können. Während Plattwürmer, Salamander und Fische in der Lage sind,
Stress in der Schwangerschaft kann negative Folgen für das Ungeborene haben, aber auch sein späteres Leben nachhaltig beeinflussen. Wie sich Stress auf die Alterung des Gehirns und dessen