Suchbox und Filter

1095 Treffer:
1011. Herausforderungen des demografischen Wandels (FSU)  
FSU Logo … Jena, Prof. Dr. Thorsten Heinzel. Denn es geht nicht nur um die…  
1012. Express-Altern und Zeitmaschine: Genom des Nothobranchius furzeri entziffert  
Kurzlebiger N. furzeri Der Türkise Prachtgrundkärpfling (Nothobranchius furzeri) ist das kurzlebigste Wirbeltier, das unter Laborbedingungen gehalten werden kann. Er wächst sehr schnell und altert wie im Zeitraffer.  
1013. Hepatologische Forschungsvernetzung durch vier Stipendien der Deutschen Leberstiftung (Deutsche Leberstiftung)  
Die Deutsche Leberstiftung unterstützt mit ihren Vernetzungs-Stipendien den wissenschaftlichen Austausch zwischen hepatologischen Forschungseinrichtungen. In diesem Jahr hat das Gutachterkomitee vier  
1014. Projekt Biochemie  
Wie führen erbliche Mutationen in bestimmten Genen (dem „BRCA-Stoffwechselweg“) zu einem frühen Auftreten von Brustkrebs? Inwiefern führt ein Ungleichgewicht zwischen DNA-Replikation und  
1015. Kooperation geisterfahrender Gene  
Kooperation geisterfahrender Gene (Bild: Katjana Schwab/DALL-E) Bahnbrechende Studie in Nature Genetics unter der Leitung von Martin Fischer, Laborleiter, und Steve Hoffmann, Forschungsgruppenleiter am Leibniz-Institut für Alternsforschung -  
1016. Gene für längeres, gesünderes Leben gefunden (ETH Zürich)  
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der ETH Zürich und eines Forschungskonsortiums in Jena finden aus einem «Heuhaufen» von 40'000 Genen von drei verschiedenen Organismen Gene, die am  
1017. Genom des Grönlandhais entschlüsselt  
Steve Hoffmann Mit einer geschätzten Lebenserwartung von etwa 400 Jahren ist der Grönlandhai (Somniosus microcephalus) das langlebigste Wirbeltier der Welt. Einem internationalen Forscherteam mit Wissenschaftlern  
1018. Projekte und Mitarbeiter  
Kontakt Zhao-Qi Wang Ehemaliger Gruppenleiter zhao-qi.wang@leibniz-fli.de Ehemalige Forschungsgruppe Wang Projekte Die zelluläre Antwort auf DNA-Schäden Die Proteinkinasen „ATM“ und „ATR“, zwei  
1019. Lange Nacht der Wissenschaften  
Am Freitag, dem 24. November 2017, ist es wieder soweit. Dann startet bereits zum sechsten Mal die "Lange Nacht der Wissenschaften" in Jena. Von 18.00 bis 24.00 Uhr öffnen sich die Türen zahlreicher  
1020. Fehlendes IER3IP1-Protein führt zu schwerer Hirnentwicklungskrankheit  
Christoph Kaether, Forschungsgruppenleiter Studie der Forschungsgruppe “Membrantransport” am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena beleuchtet die molekularen Mechanismen einer seltenen Erkrankung. Jena.  
Suchergebnisse 1011 bis 1020 von 1095