Ultraviolette Strahlung (UV) kann zu Schäden in der Erbinformation (DNA-Doppelhelix) führen. Studien belegen, dass nicht nur energiereiche UVB-Strahlung Hautveränderungen und Krebs auslösen kann,
Mitgliederversammlung in Rostock wählt acht Wissenschaftlerinnen und vier Wissenschaftler
Die Mitgliederversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am Mittwoch, dem 3. Juli 2019, auf
Staatssekretärin Silhavy eröffnet Tagung der Bioethikkommission zum Thema "Altersforschung"
Staatssekretärin Heidrun Silhavy eröffnet morgen, Freitag, die internationale Tagung
Forscher erkennen den Unterschied zwischen normalem und krankheitsbedingtem Altern auf molekularer Ebene – Proteomanalyse in Symbiose mit einer Therapie ermöglicht Einflussnahme auf
Fische, Mäuse oder Menschen sind von außen betrachtet symmetrisch aufgebaut; bei Wirbeltieren gleicht die linke der rechten Körperhälfte. Doch im Körperinneren ist die Symmetrie aufgehoben; Herz,
Durch den Abbau des Amyloid-Vorläufer-Proteins (APP) entstehen unlösliche Eiweißablagerungen im Gehirn, die sich in der Nähe von Nervenzellen ansammeln und diese schädigen; ein Auslöser für Morbus
Planarien sind sehr anpassungsfähige Tiere. Aufgrund ihrer hohen Anzahl an Stammzellen können sie aus einem kleinen Teilstück ihres Körpers den kompletten Organismus regenerieren. Forscher vom
Kontakt
webserve@leibniz-fli.de
Web-Ressourcen
Viele Forschungsgruppen des FLI entwickeln Informationsressourcen und Software, um ihre Forschungsansätze, -ergebnisse und ergänzende Informationen
Der afrikanische Prachtgrundkärpfling (Nothobranchius furzeri) hat eine Lebensspanne von nur wenigen Monaten und zeigt innerhalb dieser kurzen Zeit typische Symptome des Alterns. Wissenschaftlern des
Der Eiweißkomplex mTORC1 reguliert den Stoffwechsel in Zellen. Ist er aktiviert, wird der Stoffwechsel stimuliert und die Neubildung und Speicherung von Eiweißen und Fett angekurbelt. Forschern des