Suchbox und Filter

497 Treffer:
81. Englert - Molekulare Basis der urogenitalen Entwicklung  
Molekulare Basis der urogenitalen Entwicklung Viele menschliche "Krankheitsgene" spielen eine entscheidende Rolle in der Entwicklung bestimmter Organe. Ein Beispiel ist das  
82. Neuer Mechanismus der Krebsentstehung - „Jungbrunnenenzym“ kurbelt Ribosomenproduktion an (Uni Ulm)  
Das Enzym Telomerase schenkt Leben und bringt den Tod: Auf der einen Seite verlängert das Enzym die Chromosomenenden und „verjüngt“ so bestimmte Zelltypen. Auf der anderen Seite stimuliert es die  
83. DFG-Sonderforschungsbereiche  
Die Leber spielt eine zentrale Rolle in der Pathogenese einer lebensbedrohlichen Sepsis. Ein Schlüsselereignis bei infektionsbedingtem Leberversagen ist die gegenseitige Beeinflussung von  
84. Projekte und Mitarbeiter - Forschungsgruppe Englert  
Forschungsgruppe Englert Projekte Identifizierung von Zielgenen des Wilms-Tumorproteins Wt1 in der Entwicklung und Homöostase von Geweben Charakterisierung der Rolle von Wt1 im  
85. Aktuelle Projekte  
Die Bedeutung von MicroRNAs für das Altern In Zusammenarbeit mit der Gruppe von Alessandro Cellerino untersuchen wir die Rolle, die miRNAs für die Alterung des kurzlebigen Fisches Nothobranchius  
86. 1,2 Millionen Dollar für die "Erforschung der grundlegenden Moleküle des Lebens"  
Dr. Clara Correia-Melo (Foto: Anna Schroll) Dr. Clara Correia-Melo vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut in Jena, Dr. Kasper Fugger von der University College London und Prof. Dr. Pedro Beltrao von der ETH Zürich  
87. FLI trauert um Karl Bauer  
Prof. Dr. Karl Bauer Unser Emeritus-Professor Karl Bauer Der Schwabe, geboren in Künzelsau, war bescheiden und sparsam mit sich selbst, aber freigiebig und generös mit Anderen. Seine Offenheit und Generosität galt  
88. Hoffmann  
Bei der RNA-Sequenzierung stammen die Sequenzstücke aus mRNAs oder ncRNAs und können mehrere Exons abdecken, d.h. Exon-Übergänge überspannen. Der biologische Prozess, der zur Entstehung von  
89. DFG fördert zehn neue Graduiertenkollegs (DFG)  
Themen von nachhaltigen Ernährungssystemen über Geschlecht als Erfahrung bis zur hausärztlichen Behandlung von Depressionen / 48 Millionen Euro für zunächst viereinhalb Jahre Die Deutsche  
90. Gestörte Signale - Verminderte Regeneration durch veränderte Kommunikation zwischen Muskelstammzellen und ihrer Nische im alternden Muskel  
Muskelregeneration Der Skelettmuskel besitzt eine erstaunliche Regenerationsfähigkeit, die aber mit zunehmendem Alter abnimmt. Forscher des Leibniz-Instituts für Alternsforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena  
Suchergebnisse 81 bis 90 von 497