Suchbox und Filter

497 Treffer:
271. Fluch und Segen Kortison (Uni Ulm)  
Universität Ulm Logo DFG fördert Ulmer Wissenschaftler bei der Erforschung von therapeutischen Effekten und Nebenwirkungen von Glucocorticoiden in entzündlichen Knochenerkrankungen Rheumatoide Arthritis ist eine  
272. Methusalem-Zebrafisch gestorben  
Zebrafische In der biomedizinischen Forschung werden Zebrafische seit den 70ern als Modellorganismen zur Analyse der zellulären und genetischen Grundlagen der Embryogenese eingesetzt. Die Fische vermehren sich  
273. Neurofibromatose-Forschung: UKE-Wissenschaftler weisen gestörte Kommunikation der Nervenzellen nach (UKE)  
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Logo Bei Neurofibromatose Typ 2-Patienten liegen offensichtlich Störungen in der Kommunikation von Nervenfasern und den sie umgebenden sogenannten Schwannzellen vor. Wissenschaftler des  
274. DFG-Schwerpunktprogramme  
Mitochondrien importieren etwa 1.000 Vorstufenproteine, die an zytosolischen Ribosomen produziert werden, gesteuert von zytosolischen Chaperonen wie Hsp70 und J-Domän-Proteinen. Der TOM-Komplex  
275. Expertise des Leibniz-Instituts für Altersforschung um Muskelstammzellen erweitert  
Dr. Julia von Maltzahn Der Skelettmuskel ist eines der regenerativsten Gewebe bei Mensch und Maus. Mit dem Alter nimmt die Fähigkeit zur Regeneration jedoch stark ab. Dies hängt vermutlich mit den Stammzellen des Muskels,  
276. Schilddrüsenhormone für Gehirnfunktion essentiell  
Dr. Heike Heuer Wenn Schilddrüsenhormone (TH) nicht in das Gehirn gelangen, können schwere psychische und motorische Störungen auftreten; beim Menschen auch die Ursache einer seltenen Erkrankung, dem  
277. Alternsforschung in Jena wird durch ProExzellenz-Programm des Freistaats gefördert - Erste offizielle Anerkennung für das Zentrum für Alternsforschung Jena (FSU)  
Die mit dem Altern einhergehende Verminderung der Regenerationsfähigkeit, eine der Hauptursachen für Funktionsstörung verschiedener Organe im Alter, steht im Mittelpunkt des neuen interdisziplinären  
278. Leibniz-Gemeinschaft stärkt interdisziplinäre Alternsforschung  
Beeinflusst ein gesunder Lebensstil im Alter auch unsere kognitive Leistungsfähigkeit? Wie wirkt sich eine ausgewogene Ernährung auf die Gesundheitskosten bei Senioren aus? Ist der Alternsprozess  
279. Besser als ihr Ruf: Fette sind wichtige Signalmoleküle (FSU)  
FSU Logo Nachwuchsgruppenleiter PD Dr. Andreas Koeberle von der Universität Jena ist für seine innovativen Forschungsarbeiten von internationaler Fachgesellschaft ausgezeichnet worden. PD Dr. Andreas Koeberle  
280. Telomerase – Ein Enzym mit zwei Gesichtern  
Forscher des Leibniz-Instituts für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI) in Jena haben in Kooperation mit der Universität Ulm eine neue Funktion der Telomerase, einem Enzym, das für die  
Suchergebnisse 271 bis 280 von 497