Ein Grund dafür ist, dass auch unsere Stammzellen – die Mutterzellen aller Körperzellen – altern. Bei jeder Zellteilung läuft das Erbgut, das in jeder einzelnen Zelle steckt, Gefahr, beschädigt zu
Der US-Stammzellforscher Prof. Heinrich Jasper wurde für die Alexander-von-Humboldt-Professur nominiert, Deutschlands höchstdotierten internationalen Forschungspreis.
Die Alexander von
Dr. Carsten Sachse, ehemaliger Doktorand der AG Fändrich am FLI, wurde aufgrund seiner Arbeiten zur Strukturaufklärung der Alzheimer-Amyloidfibrille als Kandidat für den Nachwuchspreis 2009 der
Friedrich-Schiller-Universität mit zwei Projekten zum Vollantrag für Exzellenzcluster aufgefordert.
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena ist in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder
Friedrich-Schiller-Universität Jena setzt auf ihre Stärken und auf Partner.
Die Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) beteiligt sich mit drei Anträgen für Exzellenzcluster an der
Dr. Helen Morrison vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena wurde als Professorin an die Fakultät für Biowissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dr. Karol Szafranski begeht sein 25-jähriges Dienstjubiläum am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) Jena. Dies nehmen wir zum Anlass, Stationen seiner beruflicher
Ascenion gibt erste Technologien bekannt: PET-Marker zur frühen Diagnose von Alzheimer
Am 6. Mai 2014 werden in München Europas führende Wissenschaftler und Technologietransfer-Spezialisten mit
Bundestagspräsident Norbert Lammert und Forschungsministerin Johanna Wanka eröffneten am 13. März 2013 im Paul-Löbe-Haus die Ausstellung "Ideen 2020 - Ein Rundgang durch die Welt von morgen"; eine
Der Präsident der Leibniz-Gemeinschaft, Prof. Dr. Dr. h.c. Ernst Th. Rietschel, besucht am Donnerstag, 23. April den Beutenberg-Campus in Jena. In der Veranstaltungsreihe "Noble Gespräche" hält er ab