Wie führen erbliche Mutationen in bestimmten Genen (dem „BRCA-Stoffwechselweg“) zu einem frühen Auftreten von Brustkrebs? Inwiefern führt ein Ungleichgewicht zwischen DNA-Replikation und
Um Organfunktionen aufrechtzuerhalten, müssen Proteinfunktionen in Zellen aufeinander abgestimmt und im Gleichgewicht gehalten werden. Mit zunehmendem Alter ist diese Balance gestört. Eine mögliche
Das FLI trauert um das vormalige SAB-Mitglied Prof. em. Rolf Knippers.
Prof. em. Rolf Knippers begleitete das Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats
Ehemalige Forschungsgruppe Than (bis 2015)
Projekte
Die Forschungsgruppe um Manuel Than beschäftigte sich am FLI mit der Alzheimer-Krankheit und dem ?-Amyloid-Vorläufer-Proteins (APP). Außerdem lag
Mit einer geschätzten Lebenserwartung von etwa 400 Jahren ist der Grönlandhai (Somniosus microcephalus) das langlebigste Wirbeltier der Welt. Einem internationalen Forscherteam mit Wissenschaftlern
Naturwirkstoffe
Die Forschung an biologisch aktiven Substanzen zielt auf die Identifizierung, Extraktion, Produktion und Optimierung sowie auf die Anwendung und Analyse von Wirkstoffen bei
Eine Studie von Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Magdeburg deckt neue Mechanismen bei der Entstehung von Nierenfibrosen auf und bringt damit ein weit verbreitetes Dogma ins Wanken. Eine
Postdoc-Netzwerk RegenerAging
Forschungsprojekte
Die Forschungsprojekte im Postdoc-Netzwerk RegenerAging konzentrieren sich auf die alternsbedingt verschlechterten Signalwege, die die
„Wir wollen verstehen, warum manche Menschen von Alterserkrankungen verschont bleiben, um jenen zu helfen, die diesen Vorteil nicht haben“ – so lautet das Motto, dem sich die Wissenschaftlerinnen und