Suchbox und Filter

497 Treffer:
51. Projekt Biochemie  
Wie führen erbliche Mutationen in bestimmten Genen (dem „BRCA-Stoffwechselweg“) zu einem frühen Auftreten von Brustkrebs? Inwiefern führt ein Ungleichgewicht zwischen DNA-Replikation und  
52. Glykierung im Körper – Auslöser für Proteinfehlfunktionen im Alter und bei altersassoziierten Erkrankungen  
Immunfluoreszenzaufnahmen von Tubulin Um Organfunktionen aufrechtzuerhalten, müssen Proteinfunktionen in Zellen aufeinander abgestimmt und im Gleichgewicht gehalten werden. Mit zunehmendem Alter ist diese Balance gestört. Eine mögliche  
53. FLI trauert um Rolf Knippers  
Prof. em. Rolf Knippers (Quelle: Jochen Graw) Das FLI trauert um das vormalige SAB-Mitglied Prof. em. Rolf Knippers. Prof. em. Rolf Knippers begleitete das Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats  
54. Projekte und Mitarbeiter  
Kontakt Christoph Englert Gruppenleiter +49 3641 65-6042 christoph.englert@leibniz-fli.de Ramona Taubert Sekretariat +49 3641 65-6336 ramona.taubert@leibniz-fli.de Forschungsgruppe  
55. Letzte Projekte  
Ehemalige Forschungsgruppe Than (bis 2015) Projekte Die Forschungsgruppe um Manuel Than beschäftigte sich am FLI mit der Alzheimer-Krankheit und dem ?-Amyloid-Vorläufer-Proteins (APP). Außerdem lag  
56. Genom des Grönlandhais entschlüsselt  
Steve Hoffmann Mit einer geschätzten Lebenserwartung von etwa 400 Jahren ist der Grönlandhai (Somniosus microcephalus) das langlebigste Wirbeltier der Welt. Einem internationalen Forscherteam mit Wissenschaftlern  
57. Leibniz-Forschungsnetzwerk  
Naturwirkstoffe Die Forschung an biologisch aktiven Substanzen zielt auf die Identifizierung, Extraktion, Produktion und Optimierung sowie auf die Anwendung und Analyse von Wirkstoffen bei  
58. Narben im Körper: Wie ein körpereigener Rezeptor die Zell-zu-Zell-Kommunikation entscheidend beeinflusst (UMMD)  
Dr. Sabine Brandt, UMMD Eine Studie von Wissenschaftler*innen der Universitätsmedizin Magdeburg deckt neue Mechanismen bei der Entstehung von Nierenfibrosen auf und bringt damit ein weit verbreitetes Dogma ins Wanken. Eine  
59. Forschungsprojekte  
Postdoc-Netzwerk RegenerAging Forschungsprojekte Die Forschungsprojekte im Postdoc-Netzwerk RegenerAging konzentrieren sich auf die alternsbedingt verschlechterten Signalwege, die die  
60. Pressegespräch am FLI: Biomedizinische Forschung zur Alterung und alters-assoziierten Erkrankungen am neuen Institut (WGL)  
„Wir wollen verstehen, warum manche Menschen von Alterserkrankungen verschont bleiben, um jenen zu helfen, die diesen Vorteil nicht haben“ – so lautet das Motto, dem sich die Wissenschaftlerinnen und  
Suchergebnisse 51 bis 60 von 497