Suchbox und Filter

497 Treffer:
321. Thüringer Forschungspreis für Jenaer Alternsforscher und ihren Fisch N. furzeri als neues Tiermodell  
Nothobranchius furzeri Ein Forscherteam des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) wurde gestern für ihre Spitzenleistungen in der Grundlagenforschung mit dem Thüringer Forschungspreis  
322. Schilddrüsenhormone beeinflussen die Heilung von Skelettmuskeln (UDE)  
Das Allan-Herndon-Dudley-Syndrom ist eine seltene und schwerwiegende Erkrankung, von der ausschließlich Männer betroffen sind. Die Betroffenen leiden schon als Kinder an Entwicklungsstörungen, die  
323. Projekte und Mitarbeiter - Forschungsgruppe Morrison  
Forschungsgruppe Morrison Projekte Regeneration und Altern von peripheren Nerven Es gilt als sicher, dass sich im Zuge des Alternsprozesses die Fähigkeit peripher Nerven verschlechtert, sich nach  
324. Überleben bei Hunger - Neuer Mechanismus für Zellerhalt entdeckt  
Zelle Forscher des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) haben in Kooperation mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT), Cambridge, Massachusetts, USA, einen neuen  
325. Weniger ist mehr? Genschalter für gesundes Altern gefunden  
Maus-Cartoon Mit zunehmendem Alter nehmen Gebrechen zu und treten vermehrt alternsbedingte Krankheiten auf. Eine kalorienarme Kost kann diesem Prozess entgegenwirken und alternsbedingte Probleme abschwächen.  
326. Volkskrankheit Rheumatoide Arthritis: Neue „Zielscheibe“ für nebenwirkungsarme Kortisontherapie (Uni Ulm)  
Rheumatoide Arthritis ist eine Volkskrankheit - und oft werden die schmerzenden Gelenke mit kortisonhaltigen Medikamenten behandelt. Dabei reichen die Nebenwirkungen von Knochenschwund bis Diabetes.  
327. Aggressive Tumore - Neuer Regulator in Brustkrebszellen entdeckt  
TRPS1 Das triple-negative Mammakarzinom ist eine besonders aggressive Form von Brustkrebs. Da wichtige Rezeptoren als Angriffspunkte für Therapien fehlen, kann dieser Tumor bisher kaum behandelt werden;  
328. Alexander von Humboldt-Stipendiatin am FLI  
Dr. Yuliya Kurlishchuk Die ukrainische Zellbiologin Dr. Yuliya Kurlishchuk hat von der Alexander von Humboldt-Stiftung ein Forschungsstipendium für Postdoktoranden erhalten. Im Rahmen dieser Förderung ist sie für die  
329. 1. Jena Aging Meeting (JAM) vom 6.-8. September in Jena  
Poster JAM Etwa 200 Wissenschaftler aus 16 Ländern treffen sich beim internationalen „Jena Aging Meeting (JAM)“ vom 6.-8. September in Jena, um sich über neueste Forschungsergebnisse und Entwicklungen auf dem  
330. Projekte und Mitarbeiter - Forschungsgruppe Ori  
Forschungsgruppe Ori Projekte Stammzellaltern Adulte (somatische) Stammzellen spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung von Organfunktion und -regeneration. Ihre Funktion und Anzahl  
Suchergebnisse 321 bis 330 von 497