Suchbox und Filter

1095 Treffer:
991. Die Schilddrüse besser verstehen – Wichtige Studien an Graumullen (Uni Duisburg Essen)  
Welche Rolle die verschiedenen Hormone im menschlichen Körper spielen, ist noch nicht vollständig erforscht. Klar ist aber: Geraten sie aus dem Gleichgewicht, hat das verschiedene Probleme und  
992. Neue Erkenntnisse zur Muskelgesundheit: Wie Nervenverbindungen den Genesungsprozess beeinflussen  
Porträt von Julia von Maltzahn (Foto: Nadine Grimm) Forscher des FLI und der BTU finden die Ursache für Veränderungen im Verhalten der Stammzellen im Muskel. Die Erkenntnisse bilden die Grundlage dafür, dass in Zukunft Verletzungen und  
993. Glykierung im Körper – Auslöser für Proteinfehlfunktionen im Alter und bei altersassoziierten Erkrankungen  
Immunfluoreszenzaufnahmen von Tubulin Um Organfunktionen aufrechtzuerhalten, müssen Proteinfunktionen in Zellen aufeinander abgestimmt und im Gleichgewicht gehalten werden. Mit zunehmendem Alter ist diese Balance gestört. Eine mögliche  
994. Neue Impulse für deutsch-afrikanischen Austausch zur Nutzung des Türkisen Prachtgrundkärpflings in der Alternsforschung  
Wildlebender Türkiser Prachtgrundkärpfling (Nothobranchius furzeri, Killifisch) Mit der gemeinsamen Unterzeichnung eines „Memorandum of Understanding“ haben das Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena, Deutschland, und der Gonarezhou  
995. Urine analysis could help to slow age-related diseases (University of Glasgow)  
University of Glasgow researchers have made a major contribution to the biggest-ever study of the molecular mechanisms underlying the ageing process. Their findings could help to avoid or slow down  
996. Acetylierung: Ein Zeitmesser für die Cortisol-Empfindlichkeit  
Porträt von Dr. Aishwarya Iyer-Bierhoff (Foto: Anne Günther/University Jena) … Forschungsgruppe um Prof. Thorsten Heinzel an der…  
997. Preis für Wissenschaftskommunikation 2010 geht auch nach Jena  
Der Informationsdienstwissenschaft (idw) zeichnete die drei besten wissenschaftlichen Pressemitteilungen des Jahres 2009 aus. Mit dem 3. Platz wurde die Öffentlichkeitsarbeit des Leibniz-Instituts  
998. 1,2 Millionen Dollar für die "Erforschung der grundlegenden Moleküle des Lebens"  
Dr. Clara Correia-Melo (Foto: Anna Schroll) Dr. Clara Correia-Melo vom Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut in Jena, Dr. Kasper Fugger von der University College London und Prof. Dr. Pedro Beltrao von der ETH Zürich  
999. Die Kunst des Teilens (MPIMG)  
Cell divison Eine Grundvoraussetzung für Wachstum und Leben eines vielzelligen Organismus ist die Fähigkeit seiner Zellen, sich zu teilen. Dafür werden die Chromosomen der Zellen zunächst verdoppelt und  
1000. Projekte und Mitarbeiter  
Forschungsgruppe Morrison Projekte Regeneration und Altern von peripheren Nerven Es gilt als sicher, dass sich im Zuge des Alternsprozesses die Fähigkeit peripher Nerven verschlechtert, sich nach  
Suchergebnisse 991 bis 1000 von 1095