Doppelt gut ankommen: Dual Career Netzwerk & EURAXESS
Für das Leibniz-Institut für Alternsforschung in Jena gehören Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit zum Selbstverständnis einer
Forschungsgruppe Kirstein
Biochemie des Alterns
Eine intakte Proteinqualitätskontrolle ist Voraussetzung für die Funktionalität und Physiologie eines Organismus. Eine Störung der Proteinhomöostase
Die 68. Lindauer Nobelpreisträgertagung zum Schwerpunktthema Physiologie und Medizin fand vom 24. bis 29. Juni statt. 39 Nobelpreisträger trafen sich mit rund 600 hervorragenden Studierenden,
FLI-Forscher Dr. Francesco Neri erhält 2017 den "GSCN Young Investigator Award" des Deutschen Stammzellnetzwerks (GSCN).
Der „GSCN 2017 Young Investigator Award“ des Deutschen Stammzellnetzwerks
Was tun, wenn das Berufsleben endet, man sich selbst aber viel zu jung fühlt, um zum alten Eisen zu gehören? Dieter Bednarz, über 30 Jahre SPIEGEL-Redakteur, kommt ins Grübeln, als ihm seine Firma
Wie alles begann: ZIMET und IMB
Der Ursprung des heutigen FLI reicht weit zurück in die Zeit der DDR. Das „Zentralinstitut für Mikrobiologie und experimentelle Therapie - ZIMET“ auf dem
Unsere Forschungen konzentrieren sich auf hämatopoetische Stammzellen (HSC) von Mäusen und Menschen. Mit hochmodernen Verfahren wollen wir verstehen, wie zellphysiologische Prozesse die Funktion
Am 12. Dezember 2019 spricht Dieter Bednarz, Autor, Dozent und Vortragsreisender, in der öffentlichen Vortragsreihe "Science & Society" über sein Buch "Zu jung für alt – Vom Aufbruch in die Freiheit
Am 14. September 2016 wurde Prof. Dr. Karl Lenhard Rudolph, Wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena, zum „amtierenden Präsidenten
+++ VORTRAG ENTFÄLLT +++
Am 28. Februar 2019 spricht Frau Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, PhD, in der öffentlichen Vortragsreihe "Science & Society" über "Das Land, in dem wir leben wollen -