Suchbox und Filter

497 Treffer:
431. Vier neue Mitglieder im Senat der DFG (DFG)  
Mitgliederversammlung wählt zwei Wissenschaftlerinnen und zwei Wissenschaftler in zentrales wissenschaftliches Gremium. Die Mitgliederversammlung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am  
432. Ronny Hänold vertritt das FLI auf dem III. Interdisziplinären Kongress JUNGE NATURWISSENSCHAFT UND PRAXIS im Oktober in Berlin  
Vom 18. bis 19. Oktober findet an der Charité in Berlin der III. Interdisziplinäre Kongress Junge Naturwissenschaft und Praxis "Chancen und Grenzen (in) der Medizin" statt. Vom 18. bis 19. Oktober  
433. Testen, testen, testen: Das Leibniz-Institut für Alternsforschung bietet seinen Mitarbeitern kostenlose PCR-Corona-Tests an  
Sicherheitswerkbank Seit Ende Februar 2021 bietet das Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena seinen rund 350 Mitarbeitern zweimal in der Woche einen kostenlosen SARS-CoV-2-PCR-Test  
434. Genetische Variante im Geschlechtschromosom X verzögert das Auftreten von AIDS bei HIV-infizierten Frauen  
Elektronenmikroskopische Aufnahme von Immundefizfienviren Nach HIV-Infektion verläuft die Zerstörung des Immunsystems und damit die Ausprägung von AIDS bei verschiedenen Patienten unterschiedlich schnell. Ein vom Fritz-Lipmann-Institut in Jena  
435. „Sehnsucht nach Unsterblichkeit“ – Vortrag in der Reihe „Science & Society“  
Thea Dorn Wir werden immer älter. Doch warum altern wir, bis wir irgendwann unweigerlich sterben? Warum bleiben wir nicht ewig jung? Könnten wir sogar eines Tages das Altern umkehren und unsterblich werden?  
436. „Zu jung für alt“ – Vortrag in der Reihe „Science & Society“  
Dieter Bednarz Was tun, wenn das Berufsleben endet, man sich selbst aber viel zu jung fühlt, um zum alten Eisen zu gehören? Dieter Bednarz, über 30 Jahre SPIEGEL-Redakteur, kommt ins Grübeln, als ihm seine Firma  
437. Altern vorprogrammiert – Gen-gesteuertes Wachstum in der Jugend lässt Blutstammzellen altern  
Betagter Mensch und kleines Kind Das Blut wird zeitlebens aus Blutstammzellen immer wieder neu gebildet. Diese Zellen verlieren jedoch im Alter ihre Funktionsfähigkeit. Forschende des Leibniz-Instituts für Alternsforschung –  
438. Potential für Entwicklung zielgerichteter Tumortherapien - Verlust des ATM-Gens beschleunigt die Entstehung von Bauchspeicheldrüsenkrebs (Universitätsklinikum Ulm)  
Universitätsklinikum Logo Beim Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) handelt es sich um den dritthäufigsten Tumor des Verdauungstraktes, der mit einer sehr schlechten Prognose einhergeht. Nun hat ein Ulmer Forscherteam  
439. Von A wie „Altern“ bis Z wie „Zauberpulver“ – Vorschulkinder am FLI zu Gast  
Einmal eine alte Oma mit Krückstock spielen, auf dem Foto wie ein Opa aussehen, magische Zauberpulver zusammen mischen oder Mini-Fischeier mit der Pinzette sortieren – all das konnten 19 Jenaer  
440. Fritz-Boege-Vortragspreis für Ronny Hänold  
Anlässlich der Jahrestagung 2014 der Deutschen Gesellschaft für Alternsforschung vom 5.-6. Dezember 2014 in Köln wurde Dr. Ronny Hänold, Postdoc in der AG Weih, ausgezeichnet. Anlässlich der  
Suchergebnisse 431 bis 440 von 497