Die Leibniz Graduate School on Aging and Age-related Dieseases (LGSA) ist eine gemeinsame Maßnahme des Leibniz-Instituts für Altersforschung und der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena. Das
Der international anerkannte Alternsforscher Prof. Dr. Alessandro Cellerino von der Scuola Normale Superiore in Pisa, Italien, wurde für seine langjährige Zusammenarbeit mit dem Jenaer
XpandHSC: Ex vivo Expansion of Functional Human Hematopoietic Stem Cells to Improve Therapy
Bei vielen klinischen Therapien, die auf der Nutzung hämatopoetischer Stammzellen (HSC) basieren, liegt
Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat auf Grundlage der Ergebnisse eines interna-tionalen Gutachtergremiums die weitere finanzielle Förderung des Leibniz-Instituts für Alternsforschung –
Am 17.11.2021 bewilligte der Senat der Leibniz-Gemeinschaft die Förderung des neuen Leibniz-Forschungsverbundes „Resilient Ageing“ für die Jahre 2022 – 2025. In dem Verbund arbeiten 15
Das Mentoring-Programm der Leibniz-Gemeinschaft begleitet seit 2011 erfolgreich hochqualifizierte promovierte Wissenschaftlerinnen auf ihrem Weg in eine Führungsposition. Dr. Hellen Ahrens, Postdoc
Unter dem Motto "Den Wandel gestalten" eröffnete am 26. Februar die Bundesbildungsministerin Frau Prof. Johanna Wanka das "Wissenschaftsjahr 2013 - Die demografische Chance" im Berliner Museum für
Ernst Th. Rietschel (Präsident der Leibniz Gemeinschaft):
"Unsterbliche Musik und tödliche Blutvergiftung - Der
Sepsistod berühmter Komponisten"
Ernst Th. Rietschel (Präsident der Leibniz
Alle drei Jenaer Leibniz-Institute wurden am 9. November 2016 in Nürnberg mit dem Prädikat „TOTAL E-QUALITY“ ausgezeichnet. Die Jury würdigte das Engagement der Einrichtungen bei der nachhaltigen