Am 31. August 2017 feierte das FLI mit Gästen und Festrednern sein 25-jähriges Bestehen.
1992 wurde das Leibniz-Institut für Alternsforschung (FLI) unter neuem Namem als "Institut für Molekulare
Am 20. Januar 2011 fand das 1. Treffen des "Jenaer Zentrums für biologische Altersforschung" statt; ein offener Verbund von Wissenschaftlern, die ein Interesse an der Altersforschung und
Universität Jena vertieft die Kooperation mit der Shenzhen University aus China
Die Sonderwirtschaftszone Shenzhen in China gehört zu den am schnellsten wachsenden Städten der Welt. Um 1950 wohnten
Erstes Genom einer sozialen Amöbe - Dictyostelium discoideum - veröffentlicht.
Soziale Amöben sind eine Gruppe von Bodenmikroorganismen an der Grenze zwischen einzelligem und vielzelligem Leben. Bei
Das Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) wird seine Patente und selbst entwickelten Technologien künftig von Ascenion exklusiv vermarkten lassen. Diese Partnerschaft ist Teil einer
In Gedenken an Gaby Schilling (1968-2014)
Die Neurobiologin Dr. Gaby Schilling (1968-2014) arbeitete über zwei Jahrzehnte, zuerst an der Johns Hopkins Universität in Baltimore, dann als
Universität Jena prämiert beim Schillertag beste Habilitation und Dissertationen des Jahres
Im Gedenken an ihren Namenspatron und zu Ehren ihres wissenschaftlichen Nachwuchses feierte die
In Gedenken an Gaby Schilling (1968-2014)
Die Neurobiologin Dr. Gaby Schilling (1968-2014) arbeitete über zwei Jahrzehnte, zuerst an der Johns Hopkins Universität in Baltimore, dann als
Ernst Th. Rietschel (Präsident der Leibniz Gemeinschaft):
"Unsterbliche Musik und tödliche Blutvergiftung - Der
Sepsistod berühmter Komponisten"
Ernst Th. Rietschel (Präsident der Leibniz
Die Alexander von Humboldt-Professur ist mit bis zu fünf Millionen Euro der höchstdotierte Forschungspreis Deutschlands und soll internationale Spitzenforscher an deutsche Universitäten holen. Zu den