Suchbox und Filter

Bitte beachten Sie: Suchbegriffe unter einer Länge von 4 Buchstaben werden ignoriert.
3992 Treffer:
1091. Projekte und Mitarbeiter - Kontakt  
Kontakt Alessandro Ori Gruppenleiter +49 3641 65-6808 alessandro.ori@leibniz-fli.de Eileen Stöckl Sekretariat +49 3641 65-6815 eileen.stoeckl@leibniz-fli.de  
1092. Projekte und Mitarbeiter - Forschungsgruppe Ori  
Forschungsgruppe Ori Projekte Stammzellaltern Adulte (somatische) Stammzellen spielen eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung von Organfunktion und -regeneration. Ihre Funktion und Anzahl…  
1093. Projekte und Mitarbeiter - Protein-Interaktionen und posttranslationale Veränderungen im Alter  
Protein-Interaktionen und posttranslationale Veränderungen im Alter Wir konnten bereits zeigen, dass vielfältige Mechanismen die Verfügbarkeit von funktionellen Proteinen im Alter beeinflussen…  
1094. Projekte und Mitarbeiter - Multiomik-Analysen von besonders lang- und kurzlebigen Modellorganismen  
Multiomik-Analysen von besonders lang- und kurzlebigen Modellorganismen Wir nutzen die natürliche Variabilität der Lebensspanne von verschiedenen Arten, um wichtige Determinanten der Langlebigkeit zu…  
1095. Letzte Projekte  
Bei dieser weltweit häufigsten Form der Demenz lagern sich sogenannte „senile Plaques“ im Gehirn ab. Sie bestehen vorwiegend aus amyloiden ?-Peptiden (A?) und entstehen aus der enzymatischen…  
1096. Letzte Projekte  
Bei der primär auf das Strukturverständnis unserer Zielproteine ausgerichteten proteinkristallographischen Arbeit stoßen wir immer wieder auf die Notwendigkeit, neue Methoden zu etablieren, zu…  
1097. Letzte Projekte  
Viele Proteine und Peptide müssen in Eukaryoten während der Sekretion erst durch eine spezielle Klasse von Serinproteasen, die Proprotein/Prohormon Convertasen (PCs), proteolytisch gespalten werden,…  
1098. Letzte Projekte  
In zukünftigen Projekten möchten wir unser strukturelles Verständnis, die rationale, Struktur-basierte Entwicklung von Inhibitoren und deren pharmazeutische Anwendung sowohl auf weitere…  
1099. Letzte Projekte  
Sowohl E1 als auch E2 können schwache Dimerkontakte ausbilden, jedoch interagiert nur E1 mit kurzen Heparinketten in einer Art und Weise, welche existierende Protein-Protein-Kontakte stabilisieren…  
1100. Letzte Projekte  
Diese E1-basierte Dimerisierung des APP wird durch Heparin induziert und stabilisiert, welches wahrscheinlich die physiologisch weiter verbreiteten Heparansulfat-Proteoglycane (HSPGs) nachbildet.…  
Suchergebnisse 1091 bis 1100 von 3992