Start des Forschungsprojektes „Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe“ an der FH Jena.
Im Fachbereich Sozialwesen der Fachhochschule Jena ist das Projekt „Koproduktion im
Durch das korrekte Zusammenspiel von Acetylcholin mit dem Acetylcholin-Rezeptor können Befehle von den Nerven auf unsere Muskeln übertragen und Kontraktionen ausgeführt werden. Wird dieses
Prof. Christian Haass vom Adolf-Butenandt-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität in München hält am 14. April 2011 in der "Noble Gespräche"-Reihe des Beutenberg-Campus Jena e.V. einen
Bereits zum wiederholten Male fand gestern der "Forsche Schüler Tag" auf dem Beutenberg Campus Jena statt, zu dem sich 200 Schüler der 8. und 9. Klasse angemeldet hatten. Das Leibniz-Institut für
Dringen bakterielle Erreger in den Körper ein, ist eine schnelle Immunreaktion zur Abwehr von Erkrankungen erforderlich. Fresszellen, welche die Bakterien vernichten, müssen schnell angelockt und
Der afrikanische Prachtgrundkärpfling (Nothobranchius furzeri) hat eine Lebensspanne von nur wenigen Monaten und zeigt innerhalb dieser kurzen Zeit typische Symptome des Alterns. Wissenschaftlern des
Das Zentromer, ein spezieller Abschnitt auf jedem Chromosom, spielt bei der Zellteilung eine wichtige Rolle und sorgt im Komplex mit Proteinen dafür, dass jede Tochterzelle nach der Teilung eine
Vom 15. bis 17. September 2011 findet im Zentrum für Anatomie der Charité-Universitätsmedizin in Berlin das 2. Internationale WT1 Meeting statt, organisiert von Prof. Christoph Englert vom
Das Jenaer Bündnis hat fünf neue Partner in seine Reihen aufgenommen.
Das Hans-Knöll-Institut (HKI), das Leibniz-Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI), das POM - Planet of
Der Frage nach der Größe des Gehirns, einem entscheidenden Unterschied, der uns zum Menschen macht, gehen Forscher des Leibniz-Instituts für Altersforschung in Jena nach. Sie untersuchten den