Im Rahmen der Jahrestagung des German Stem Cell Network (GSCN, www.gscn.org) findet am 27. September 2024 im Volksbad Jena eine Veranstaltung für Interessierte zum aktuellen Stand der…
Kontaktformular
Wenn Sie Fragen rund um die Alternsforschung oder unser Institut haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Senden Sie uns doch eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an uns.
Am 12. September 2024 wird Prof. Dr. med. Elke Roeb, Internistin, Gastroenterologin und Hepatologin am Universitätsklinikum der Justus-Liebig-Universität Gießen, in der öffentlichen Vortragsreihe…
Mit einer geschätzten Lebenserwartung von etwa 400 Jahren ist der Grönlandhai (Somniosus microcephalus) das langlebigste Wirbeltier der Welt. Einem internationalen Forscherteam mit Wissenschaftlern…
Mitochondrien importieren etwa 1.000 Vorstufenproteine, die an zytosolischen Ribosomen produziert werden, gesteuert von zytosolischen Chaperonen wie Hsp70 und J-Domän-Proteinen. Der TOM-Komplex…
Studie der Forschungsgruppe “Membrantransport” am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena beleuchtet die molekularen Mechanismen einer seltenen Erkrankung.
Jena.…
Unsere Leber ist für die Entgiftung des Körpers, die Regulierung des Stoffwechsels und die Produktion wichtiger Proteine essenziell. Eine Fettleber, bei der sich überschüssi-ges Fett in den…
EU Wissenschaftsexzellenz
Im Mittelpunkt dieses Projekts steht die Frage, wie Ereignisse in der frühen Lebensphase den Alterungsprozess beeinflussen, insbesondere die Auswirkungen von zellulärem…
Das Konsortium RESETageing bietet ein Netzwerk für die Zusammenarbeit zwischen der Universität of Coimbra (UC) in Portugal und drei Partnern in Ländern mit Top-Expertise auf den Gebieten der…