Suchbox und Filter

497 Treffer:
391. Wie beeinflussen Schilddrüsenhormone die Bildung von Nervenzellen? (Uni Duisburg-Essen)  
Forschende an der Klinik für Endokrinologie der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen konnten erstmals zeigen, wie komplex die Aufnahme von Schilddrüsenhormonen und die Entwicklung  
392. Neuer Ansatz für die Alternsforschung  
Porträt von Dr. Holger Bierhoff (Foto: Jens Meyer/Universität Jena) Erkenntnisse des Forschungsteams um Dr. Holger Bierhoff dienen auch der Arbeit am FLI Jena. Mit einer wichtigen Entdeckung ging die Friedrich-Schiller-Universität Jena Mitte Januar 2024 an die  
393. Blutkrebs: Wieso einzelne Tumorzellen einer aggressiven Krebstherapie strotzen (Uni Magdeburg)  
Eine neue Studie, an der auch Wissenschaftler*innen der UMMD beteiligt sind, deckt neue Abwehrmechanismen von mutierten JAK2-Krebszellen auf. Die Ergebnisse wurden in dem renommierten  
394. Rückblick auf die Leibniz-Wirkstofftage 2024  
Eröffnungsvortrag der Leibniz-Wirkstofftage 2024 (Foto: FLI) Am 24. und 25. April kamen Wissenschaftler aus aller Welt zu den "Leibniz-Wirkstofftagen 2024" ans FLI. Jena. Jährlich veranstaltet das Leibniz-Forschungsnetzwerk Wirkstoffe die  
395. Mikrobiom-Forschung in Jena durch neue Professur gestärkt  
Prof. Dr. Dario R. Valenzano In einer gemeinsamen Berufung des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) hat Prof. Dr. Dario R. Valenzano an der  
396. Leibniz-Forschungsverbund: Stärkung der Resilienz soll Gesundheit im Alter verbessern (LIR)  
Am 17.11.2021 bewilligte der Senat der Leibniz-Gemeinschaft die Förderung des neuen Leibniz-Forschungsverbundes „Resilient Ageing“ für die Jahre 2022 – 2025. In dem Verbund arbeiten 15  
397. Lange Nacht der Wissenschaften 2022  
LNDW 2022 Am Freitag, dem 25. November 2022, ist es wieder soweit. Dann startet bereits zum achten Mal die "Lange Nacht der Wissenschaften" in Jena. Von 18.00 bis 24.00 Uhr öffnen sich die Türen zahlreicher  
398. Science & Society - Prof. Dr. Mark Schweda  
Prof. Dr. Mark Schweda Am 16. März 2023 hält der Bioethiker und Philosoph Prof. Dr. Mark Schweda in der öffentlichen Vortragsreihe "Science & Society" einen Vortrag über "Ethische Aspekte des medizinischen Kampfes gegen  
399. Wissensaustausch für eine verantwortungsvolle Forschung  
Fischhaltung am FLI (Foto: FLI) Bei der Frühjahrstagung der Interessengemeinschaft Tierpfleger generierten die Workshops des Leibniz-Instituts für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena besonders großes  
400. „Ethische Aspekte des medizinischen Kampfes gegen das Altern“ – Vortrag in der Reihe „Science & Society“  
Prof. Dr. Mark Schweda Welche Bedeutung hat die moderne Medizin für unser Selbstverständnis vom Leben, für unsere Lebensentwürfe? Wie wirken sich die neuen Möglichkeiten in der medizi-nischen Vorhersage und Prävention auf  
Suchergebnisse 391 bis 400 von 497