Suchbox und Filter

1095 Treffer:
941. Molekulare Anker als Qualitätskontrolle der bei Alzheimer und Tumoren beteiligten Gammasekretase  
Molekulare Anker als Qualitätskontrolle Das Enzym Gammasekretase schneidet in den Körperzellen verschiedene Proteine zurecht, die die Embryonalentwicklung steuern, die bei der Tumorentstehung eine Rolle spielen und die zu Alzheimer-Plaques  
942. Besser als ihr Ruf: Fette sind wichtige Signalmoleküle (FSU)  
FSU Logo Nachwuchsgruppenleiter PD Dr. Andreas Koeberle von der Universität Jena ist für seine innovativen Forschungsarbeiten von internationaler Fachgesellschaft ausgezeichnet worden. PD Dr. Andreas Koeberle  
943. Max-Bürger-Preis für Altersforschung geht an Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena  
Die Preisträger vom FLI: Dr. Alessandro Cellerino, PD Dr. Matthias Platzer und Prof. Dr. Christoph Englert. Die Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie ehrt FLI-Wissenschaftler für die Etablierung eines neuen Modells in der Altersforschung. Die Preisvergabe erfolgt beim Jahreskongress  
944. Mit dem Papst der Elektronenmikroskopie kranke Zellen erkennen (FSU Jena)  
Logo FSU Jena Universität Jena veranstaltet öffentliches Kolloquium zur Molekularen Medizin am 12. Februar. Ursachen für Krankheiten werden heutzutage immer häufiger auf molekularer Ebene diagnostiziert und  
945. Mehr als nur ein Nervtöter: Atomare Struktur von Alzheimer-Protein APP aufgeklärt  
Atomare Struktur von Alzheimer-Protein APP aufgeklärt Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut in Jena – klären dreidimensionale Teilstruktur des Amyloid-Vorläuferproteins (APP) auf. Proteinkristallographie macht  
946. FLI unterstützt beim "March for Science"  
Am 22. April beteiligte sich das FLI am "March for Science", einer weltweiten Großdemonstration für den Wert von Forschung und Wissenschaft und gegen sogenannte „alternative Fakten".  
947. Lange Nacht der Wissenschaften am FLI  
Am Freitag, dem 25. November 2011, findet bereits zum vierten Mal die "Lange Nacht der Wissenschaften" in Jena statt. Von 18.00 bis 24.00 Uhr sind interessierte Besucher aufgerufen, sich auf eine  
948. Neu entdecktes Lipid stoppt den Zelltod (Uni Innsbruck)  
Andreas Koeberle, Leiter des Michael-Popp-Instituts der Universität Innsbruck Forscher*innen haben einen grundlegenden Mechanismus in menschlichen Zellen identifiziert: das Lipid PI(18:1/18:1) unterbricht typische Stressreaktionen und verhindert so unter anderem den Zelltod.  
949. Deutscher Krebspreis 2015 verliehen - Prof. Günter Klöppel, Prof. Wolfgang Wick und Prof. Karl Lenhard Rudolph wurden für ihre wegweisenden Arbeiten in der Onkologie ausgezeichnet (DKG)  
DKG Logo Der Deutsche Krebspreis, gestiftet von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebsstiftung, zählt zu den renommiertesten Auszeichnungen in der deutschen Krebsmedizin. In der Sparte  
950. Mentorin und Macherin zugleich  
Porträt Sonja Schätzlein Das FLI-Team im Fokus (5): Sonja Schätzlein, Managerin der Serviceeinrichtung Technologietransfer, gibt Einblicke in ihre Arbeit. Jena. Wenn Forschungsergebnisse aus den Laboren des Leibniz-Instituts  
Suchergebnisse 941 bis 950 von 1095