Suchbox und Filter

497 Treffer:
231. Rätselhafte Regelverletzung im Ausschneidemechanismus der Gene  
Regelverletzung im Ausschneidemechanismus der Gene Genomforscher am Leibniz-Institut für Altersforschung (Fritz-Lipmann Institut Jena) entdecken nicht-codierende Gensequenzen (Introns) mit ungewöhnlicher Endung. Die Wissenschaftler der Gruppe um Dr.  
232. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Genetik  
VON RIVALISIERENDEN DÄMONEN, SUPER-MÄUSEN UND TICKENDEN ZEITBOMBEN: NEUES ZUR GENETIK DES ALTERNS. „Genetics of Aging“-Tagung widmet sich genetischen Mechanismen des Alterns. Gemeinsamer Kongress  
233. Stipendium zur Alzheimerforschung für FLI-Nachwuchswissenschaftler verlängert  
Matthias Fassler Die Hans und Ilse Breuer Stiftung (Frankfurt), die exzellente wissenschaftliche Forschung im Kampf gegen die Alzheimer-Krankheit fördert, hat eine Verlängerung des Promotionsstipendiums für Matthias  
234. Leuchtende Niere hilft bei der Entdeckung von Nierenkrebs-Genschaltern  
Leuchtende Niere Das Wilms-Tumor-Gen WT1 spielt eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Niere. Eine Fehlfunktion dieses Genes führt zu Nierenkrebs bei Kindern. Forscher am Fritz-Lipmann-Institut in Jena haben nun  
235. Systembiologie des Alterns: Bund fördert Jenaer Centrum JenAge  
An der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gestarteten Förderinitiative „Systembiologie für die Gesundheit im Alter – GerontoSys“ haben sich 10 Jenaer Forschergruppen mit einem  
236. Molekulare Anker als Qualitätskontrolle der bei Alzheimer und Tumoren beteiligten Gammasekretase  
Molekulare Anker als Qualitätskontrolle Das Enzym Gammasekretase schneidet in den Körperzellen verschiedene Proteine zurecht, die die Embryonalentwicklung steuern, die bei der Tumorentstehung eine Rolle spielen und die zu Alzheimer-Plaques  
237. Neuer Wachstumsregulator entdeckt  
Neuer Wachstumsregulator Wissenschaftler vom Leibniz-Institut für Altersforschung in Jena finden in Krebszellen eine besondere Variante eines Genschalters, die das Zellwachstum fördert. Diese verlängerte Variante des  
238. Knochenkiller Kortison: Ursache der Glukokortikoid-bedingten Osteoporose aufgeklärt  
Knochenarchitektur Osteoporose ist eine häufige Nebenwirkung bei Langzeittherapien mit Kortison. Wissenschaftler vom Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena haben nun die Ursache dieses Knochenschwundes entdeckt:  
239. Merlin: zauberhafter Schalter neuronaler Netzwerke  
Merlin: zauberhafter Schalter neuronaler Netzwerke Forscher des Fritz-Lipmann-Instituts Jena und der Universitätskliniken Jena und Bonn konnten eine neue Rolle des Merlin-Proteins aufdecken, dessen Verlust zu Hirntumoren führt: Aktives Merlin hemmt  
240. Training²: Auf Zellebene und für die Forscherkarriere (UKJ)  
Plakat Jenaer Lebenswissenschaftler planen Graduiertenkolleg mit chinesischer Beteiligung. Auf einem zweitägigen Meeting diskutieren Zellbiologen, Biochemiker, Ernährungswissenschaftler aus Jena von morgen  
Suchergebnisse 231 bis 240 von 497