Ultraviolette Strahlung (UV) kann zu Schäden in der Erbinformation (DNA-Doppelhelix) führen. Studien belegen, dass nicht nur energiereiche UVB-Strahlung Hautveränderungen und Krebs auslösen kann,
Als Folge der rasanten Fortschritte in der Medizin ist in den letzten 100 Jahren der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung deutlich gestiegen. Allerdings treten im Alter weiterhin verstärkt
Für die erworbene, erlernte Immunantwort sind MHC-II-Moleküle, die sich auf der Oberfläche von Immunzellen befinden, von zentraler Bedeutung. Sie helfen, zwischen „gut“ und „böse“ zu unterscheiden
Ein riesiges Nervennetzwerk durchzieht den menschlichen Körper; tagtäglich steuern Milliarden von Nervenzellen alle wichtigen Körperfunktionen. Bei Neurofibromatose, einer Gruppe unheilbarer
Unsere Nieren sind für die Reinigung des Blutes und Ausscheidung von Schadstoffen essentiell; schon kleine Schäden beeinträchtigen den gesamten Körper. Die Funktionsfähigkeit der Niere geht mit dem
Der Notch-Signalweg spielt bei vielen Entwicklungsprozessen eine wichtige Rolle. Funktioniert er nicht richtig, kann Krebs entstehen. Zum besseren Verständnis dieses Signalweges durchsuchten
Interdisziplinäres Forscherteam von Universität und Fritz-Lipmann-Institut entdeckt neuartigen Inhibitor der Sekretion des Notch-Rezeptors
Der Notch-Signalweg spielt bei vielen Entwicklungsprozessen
Für das Leibniz-Institut für Altersforschung in Jena gehört Chancengleichheit und Familienfreundlichkeit zum Selbstverständnis einer zeitgemäßen Personalpolitik. Mit zahlreichen Maßnahmen unterstützt
Am 13. November 2013 wird Dr. med. Alexander Schulz vom Leibniz-Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena mit dem Grundlagenpreis 2013 des Vereins zur Förderung der
Prof. K. Lenhard Rudolph erhielt am 10. November 2015 die SENECA-Medaille für Alternsforschung des Deutschen Instustrie-Clubs Düsseldorf.
Angesichts der demographischen Entwicklung unserer