Suchbox und Filter

1095 Treffer:
1071. "Das Wichtigste ist die Frage nach der wissenschaftlichen Erkenntnis" (BTU)  
Prof. Dr. Julia von Maltzahn Seit April 2022 leitet Prof. Dr. Julia von Maltzahn an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) das neue Fachgebiet Stammzellbiologie des Alters. Ihr großes Engagement  
1072. Knochenkiller Kortison: Ursache der Glukokortikoid-bedingten Osteoporose aufgeklärt  
Knochenarchitektur Osteoporose ist eine häufige Nebenwirkung bei Langzeittherapien mit Kortison. Wissenschaftler vom Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena haben nun die Ursache dieses Knochenschwundes entdeckt:  
1073. Entzündungshemmer auf Umwegen (Uni Ulm)  
Kortison wirkt bei Akuter Lungenverletzung (ALI) über pro-entzündliche Signalwege Schocklunge! Wenn der Notarzt am Unfallort diese Diagnose stellt, gilt es keine Zeit zu verlieren. Sonst droht der  
1074. Genomik des Übergangs - vom Ich zum Wir  
Erstes Genom einer sozialen Amöbe - Dictyostelium discoideum - veröffentlicht. Soziale Amöben sind eine Gruppe von Bodenmikroorganismen an der Grenze zwischen einzelligem und vielzelligem Leben. Bei  
1075. Zurück auf Anfang (FSU)  
Reaktivierung von embryonalen Genen verursacht Stammzell-Alterung im Muskel. Die Entwicklung des Embryos wird von entwicklungsbiologischen Genen und Signalwegen gesteuert. Die Familie der Hox-Gene  
1076. Pressegespräch am FLI: Biomedizinische Forschung zur Alterung und alters-assoziierten Erkrankungen am neuen Institut (WGL)  
„Wir wollen verstehen, warum manche Menschen von Alterserkrankungen verschont bleiben, um jenen zu helfen, die diesen Vorteil nicht haben“ – so lautet das Motto, dem sich die Wissenschaftlerinnen und  
1077. p53: Killer und Heiler zugleich - Bypass-Mechanismus hilft Krebszellen bei der Vermehrung (Uni Ulm)  
Logo Uni Ulm Forscher an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Universität Ulm haben einen Mechanismus entdeckt, der erklären könnte, warum sich bestimmte Krebszellen bei der Therapie mit  
1078. Zusammenspiel von Stoffwechselgesundheit und gesundem Altern belegt  
Porträt von Dr. Maria Ermolaeva (Foto: Nadine Grimm) Neue Erkenntnisse über die Rolle von RNA-Polymerase I bei der Langlebigkeit und Stoffwechselgesundheit – exzessive Synthese von Proteinen wirkt lebensverkürzend –Verbindung zwischen  
1079. Amöbe hilft Evolutionsrätsel um Photosynthese lösen  
Paulinella chromatophora Genomsequenz von Paulinella chromatophora liefert grundlegende Hinweise zum genetischen Verständnis von Endosymbiose-Beziehungen. Wissenschaftler des Fritz-Lipmann-Instituts in Jena und der Uni Köln  
1080. Datenschutz Popup  
Datenschutzerklärung Datenschutzerklärung zum Webseitenauftritt des FLI Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Webseiten. Der Schutz von personenbezogenen Daten hat am FLI einen hohen  
Suchergebnisse 1071 bis 1080 von 1095