Suchbox und Filter

497 Treffer:
331. Fehlendes IER3IP1-Protein führt zu schwerer Hirnentwicklungskrankheit  
Christoph Kaether, Forschungsgruppenleiter Studie der Forschungsgruppe “Membrantransport” am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena beleuchtet die molekularen Mechanismen einer seltenen Erkrankung. Jena.  
332. Letzte Projekte  
Viele Proteine und Peptide müssen in Eukaryoten während der Sekretion erst durch eine spezielle Klasse von Serinproteasen, die Proprotein/Prohormon Convertasen (PCs), proteolytisch gespalten werden,  
333. Neue Funktion für "Nieren-Gen": WT1 spielt Rolle im zentralen Nervensystem & kontrolliert Bewegung  
WT1 & Bewegung Das WT1-Gen ist an der Ausbildung einer gesunden, korrekt funktionierenden Niere maßgeblich beteiligt. Mutationen in WT1 haben Störungen in der Nierenentwicklung zur Folge und verursachen  
334. ImmunoTools Award 2018 für FLI-Forscher  
ImmunoTool Preisträger Jedes Jahr schreibt die Firma ImmunoTools einen molekularbiologischen Forschungspreis aus, den „ImmunoTools Award“, um den sich Forscher weltweit bewerben können. Zu den diesjährigen Gewinnern zählen  
335. Cohesin treibt die Alterung von Blutstammzellen voran  
InflammAging Altert ein Organismus nehmen Entzündungen zu und die Stammzellfunktion ab. Das Zusammenspiel beider Prozesse ist bisher nur unvollständig verstanden. Forscher des Leibniz-Instituts für  
336. Geschlecht und Ernährung beeinflussen Gesamtheit der Proteine (EMBL)  
Wissenschaftler des EMBL Heidelberg haben herausgefunden, dass die Gesamtheit der Proteine in einer tierischen Zelle – auch Proteom genannt – stark vom Geschlecht des Tieres und auch von seiner  
337. Klima im Wandel - Pflanzen im Wandel! (BBC)  
Der renommierte Molekularbiologe Prof. Dr. Detlef Weigel vom Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie in Tübingen besucht am Donnerstag, den 16. Mai 2019 den Beutenberg Campus in Jena. In der  
338. JenAge (BMBF) - JenAge (BMBF)  
JenAge (BMBF) Das Altern und die Entstehung von altersbedingten Krankheiten sind sehr komplexe Prozesse. Deshalb ist für ihre Untersuchung ein systembiologischer Ansatz erfolgversprechend. Mit ihm  
339. Projekte und Mitarbeiter - Ehemalige Forschungsgruppe Wang  
Ehemalige Forschungsgruppe Wang Projekte Die zelluläre Antwort auf DNA-Schäden Die Proteinkinasen „ATM“ und „ATR“, zwei Schlüsselenzyme, steuern die zelluläre Antwort auf DNA-Schäden. ATM wird vor  
340. Digital und vernetzt – Elektronisches Laborbuch am FLI  
ELN Das Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) in Jena hat die Einführung eines elektronischen Laborbuchs (Electronic Laboratory Notebook, ELN) umgesetzt und nimmt damit  
Suchergebnisse 331 bis 340 von 497